Hell
on wheels, Deadwood, alles neue Serien im TV. Aber .... Hallo !!!!
Jungs wollt Ihr mich eigentlich veräppeln? Der einzig wahre Wilde
Westen, der einzig wahre, ist, ja wo, natürlich in der Wüste.
Wo
sonst?
Glaubt
mir Leute. Ich habe alle Lucky Luke Comics gelesen, alle John Wayne
Filme gesehen. Ich MUSS es wissen.
Der
Wilde Westen ist und bleibt eine Wüste.
Hmmmhh.
O.K. Vielleicht bin ich ja ein bisschen fokussiert. Aber nur
vielleicht. Irgendwann in der Zukunft muss ich mich ja mal auch
figurentechnisch mit Custer befassen. Na und in Montana gibt es keine
Wüste. Umpf.
Aber
bis zu diesem Projekt halte ich an meinem Glauben fest:
Ja,
der Wilde Westen ist eine Wüste.
Na
und in dieser Wüste gibt es eine kleine Stadt, ohne Felder, ohne
Gärten, ohne Gras, aber mit Kakteen. Ein paar Gebäude, einen
Saloon, Whiskey, einen Wasserturm, einen Sheriff, Cowboys, Schurken,
Marshalls, eine Frau in einer Bar – nein, keine Hure – nur eine
Frau in einer Bar. Ja, das ist genau der Ort, wo man leben möchte.
So
wüstig. So trocken.
Na
und außerdem gibt es natürlich einen Bestatter in der Stadt. EINEN
Bestatter, na und vielleicht noch einen Geier. Na und Du findest
natürlich einen Galgen in direkter Nähe des Büros vom Sheriff.
Und
nicht zu vergessen eine Postkutsche. Vielleicht sogar ein paar
Indianer. Einige sind schrecklich böse, die anderen sind alle
betrunken. Genau wie die Cowboys, die in die Stadt kommen, und die
die nette Lady in der Bar besuchen wollen, um mit ihr ein paar Drinks
zu nehmen, vielleicht gemeinsam mit ihr in einem Trog zu baden ...,
aber nicht mehr. Alles ist anständig.
Es
gibt keinen Sex, nur Schlägereien, und ... Duelle. Ja. Es gibt ganz,
ganz viele Duelle.
Na
und außerdem gibt es noch ganz viele Steaks auf vier Beinen, die
sich in Richtung Bahnhof bewegen.
Ja,
das alles ist der Wilde Westen.
Ach
ja ... nicht zu vergessen der Staub. Überall Staub in dieser
wüstigen Gegend.
Aaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaahhhhhhhhhhhhhhhhhhhh.
Ich liebe es.
Schaut
doch selbst:
(Habe
ich schon mal irgendwie erwähnt, dass ich der absolute John Wayne
Fan bin)
Unter
einem Wargaming Aspekt betrachtet, habe ich natürlich Glück.
Immerhin habe ich eine Wüstenplatte, die man auch in den Westen
beamen kann. Zumal ich auch damals bewusst einen Tafelberg
einmodelliert habe.
Das
Monument Valley lässt grüßen.
Was
braucht man noch für ein ordentliches Wild West Setting.
Da
gibt es noch die guten Kakteen des Herstellers Pegasus. Ideal für
einen solchen Schauplatz.
Die
Figuren habe ich ja eh. Das hatte ich Euch ja erst letztens
geschildert.
Bleibt
halt nur noch die Frage der zu verwendenden Häuser.
Seit
einiger Zeit überschwemmen ja Westernhäuser für den 28 mm Maßstab
den Markt. Dabei handelt es sich meistens um Lasercut Modelle
verschiedener Hersteller.
Marktführend
sind da mittlerweile die Modelle von 4Ground, Great Escape Games und von Sarissa.
Es
gibt auch noch andere:
Ein
ziemliches Überangebot.
Das
Regelwerk Dead Mans Hand – das jetzt auch in deutscher Sprache
veröffentlicht wurde
http://stronghold-terrain.de/index.php/dead-man-s-hand/rules-product.html
-,
hat da seine Schatten weit nach vorne geworfen.
Natürlich
sind diese Gebäude für den 28 mm Maßstab und sie sind auch so
konzipiert, dass sie für meine Zwecke einfach zu groß sind. Die
passen nicht zu meinen Figuren.
Also
wurde ich an eine Serie aus dem Eisenbahnbedarf erinnert, die ich
schon sehr lange auf meiner Watchlist hatte.
Das
württembergische Traditionsunternehmen Kibri hatte, und hat wieder,
eine wunderschöne Westernstadt im Maßstab HO, also eigentlich 1/87
im Programm. Die Gebäude kann man aber dennoch wunderbar mit 1/72
Miniaturen kombinieren.
(hier
ein schönes Überblicksbild aus einem alten Katalog)
Insgesamt
ist das Set in 5 einzelne Teile gesplittet, die preislich um die 25,-
€ kosten. Also sind wir bei einem einzelnen Hauspreis um die 8,- €,
denn jedes Set besteht aus drei Häusern.
Völlig
o.k. finde ich.
Das
Tolle an diesem Bausatz. Die Häuserteile bestehen tatsächlich aus
farblich unterschiedlichen Plastikteilen.
Zusammengeklebt
ergeben die dann schon einen richtigen Westernstadt Look, wie man ihn
sich so vorstellt.
Set
1 ”Hotels”: Grand Hotel, Barbers Shop und Doctor
Set
2 ”Sheriff’s Office”: Sheriffs Office, Roger’s General Store
1860, Dentist
Set
3 ”Marshall”: Marshall, Freund & Bro. Guns, Post Office
Set
4 ”Saloon”: Pioneer Saloon, Wells Fargo & Co. Express Office,
Livery Stable
Set
5 ”Bank”: Watch Maker, Bank, Rocky Mountain Star Printing House
Ich
habe den Plastiklook dadurch gebrochen, dass ich mit verschiedenen
Tuschen gearbeitet habe, um das Glänzen der Modelle abzumildern.
Hier habe ich die entsprechenden Tuschen von Games Workshop bzw. von
Army Painter verwendet.
Ein
paar Häuserfronten und einen Teil der Dächer habe ich anders
bemalt, um eine gewisse Vielfalt hereinzubringen.
Die
grauen Gehsteige habe ich mit braunen Tuschetönen verändert.
Im
großen und ganzen möchte ich aber betonen, dass man die Häuser im
Grunde auch out of the box verwenden kann. Ein bisschen Tusche
drüber, je nach Geschmack. Fertig.
Ein
idealer Bausatz.
Die
Häuserdächer sind übrigens abnehmbar. Mir reicht das aus.
Stockwerke oder Trennmauern innerhalb von Gebäuden brauche ich
nicht. Mir reicht die Unterscheidung innerhalb des Gebäudes,
außerhalb des Gebäudes.
Aus
meiner Sicht bekommen die Kibri Gebäude eine definitive
Kaufempfehlung. Wenn jemand das Thema Wilder Westen in 1/72
darstellen will, handelt es sich bei diesem Set definitiv um die
beste Häuserserie auf dem Markt.
Ich
habe den Kauf in keinster Weise bereut.
(ich
hatte die Sets bei diesem Händler hier bestellt und kann seinen
Service empfehlen:
Ganz
neu in meiner Sammlung ist dann auch noch dieser Wasserturm hier. Den
haben meine Kollegen im Betrieb nach einigen Recherchen als 3D Druck
Vorlage gefunden und mir dann netterweise auch ausgedruckt. Ich
musste ihn dann nur noch kaufen und bemalen.
Super.
Das Gebäude überzeugt mich wirklich, und es passt wunderbar zu den
Kibri Häusern.
Bevor
Fragen zum Regelsytem aufkommen.
Nein;
ich spiele kein Dead Mans Land. Ich plane auch nicht es zu kaufen.
Ich
habe alle Bände von Legends of the Old West zu Hause. Na und wenn
die Häuser dann doch mal zu einem Spiel aufgebaut werden, werde ich
zunächst diesem Regelsystem die Priorität einräumen, es sei denn,
es bildet sich hier in meiner Gegend eine aktive Wild West
Spielergruppe in 1/72, die ein anderes Regelsystem bevorzugt.
Das
ist aber eher unwahrscheinlich.
Zum
Abschluss noch ein paar Bilder der Häuser und des Geländes.
…
und hier noch ein paar Gesamteindrücke.
Aber
der aufmerksame Leser meiner kleinen Serie über den Wilden Westen
wird jetzt zum Abschluss noch eins vermissen.
Was
ist mit dem Kaiser und seinen Truppen?
Gebt
mir etwas Zeit, und auch sie werden auf dem Spieltisch und in diesem
BLOG erscheinen.
Versprochen.
Hell
on wheels, Deadwood ... new western series on TV ... but ...are you
kidding me??? Come on guys. The real Wild West you can only find in,
in, in
...
the desert.
Yeah
men. Only in the desert.
Believe
me. I have read all Lucky Luke comics, I’ve seen all John Wayne
films.
The
Wild West is a desert. Really.
Hmmhhh.
O.K.,
I think, I‘ve been a little bit focussed, am I? Sometimes in the
future I have to write about Custer. But there is no desert in
Montana. Umpf.
But
up to that project, I believe in my dream:
Yes,
the Wild West is a desert.
And
in the desert, you‘ll find a city, with no fields, no garden, no
gras, but cacti. You’ll also find some buildings, a saloon,
whiskey, a watertower, a sheriff,cowboys, villains, marshalls, a
woman in a bar – no, not a whore – only a woman in a bar. Yes.
Yes that is the place you want to live in.
And
there is a undertaker in the city in the desert. Only one undertaker,
and maybe a vulture. And you find a gallow in the vicinity of the
Sheriffs Office. And a stagecoach. Maybe some indians. Some are
fierced persons, the others are drunken. Just like all the cowboys,
who come to the town, because they want to visit the nice lady in the
bar, drinking with her some drinks, bathing with her in a trouah,
nothing more. Everything is decent.
There
is no sex, only boxfights and ...duells. So many duells.
And
there a lot of steaks on four legs going to a train.
Yes
that is the Wild Wild West.
And
... Dust. A lot of dust, in the dusty desert.
Ahhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhhh.
I love it.
Just
have a look here:
(Have
I allready mentioned that I’m a great fan of John Wayne? Some of my
guys called me The Duke, because I have the same height, but not his
greatness, with 1,92).
Concerning
my wargaming scenario I’m in a comfort zone, because years ago I
have built a desert gaming table, that I will beam in the Wild West.
Just have a look on the hills:
Monument
Valley is waiting for you.
What
do you need more? Cacti. Yes, you need cacti. Here i use the fabolous
cacti of Pegasus and some of Imex‘ Alamo set.
Now
I have to come to the buildings.
For
28 mm wargames there are a lot of manufacturers.
The
lasercut buildings of 4Ground and of Sarissa are the market leaders:
But
there are more:
If
you ask me, a real surplus.
I
think the ruleset Dead Mans Hand is throwing its shadow ahead.
But
the buildings are to big. They do not match with my HO and 1/72
figures.
So
a special set comes in my mind, that I have had since years on my
watchlist.
The
HO Wild West city of the german manufacturer Kibri.
The
buildings are in HO, but you can use them with your 1/72 minis.
Here
is the picture from an old catalogue:
The
set is splitted in 5 parts, each part for about 25, - €. That is a
price of 8,- € per house.
For
me, that’s ok.
One
aspect is outstanding with the sets. All the houses come in different
colours. So you only have to glue them, do a little bit shading with
washes and the houses are ready. You can built them out of the box,
if you like. Really great.
The
five sets are:
Set
1 ”Hotels”: Grand Hotel, Barbers Shop and Doctor
Set
2 ”Sheriff’s Office”: Sheriffs Office, Roger’s General Store
1860, Dentist
Set
3 ”Marshall”: Marshall, Freund & Bro. Guns, Post Office
Set
4 ”Saloon”: Pioneer Saloon, Wells Fargo & Co. Express Office,
Livery Stable
Set
5 ”Bank”: Watch Maker, Bank, Rocky Mountain Star Printing House
As
I mentioned above, I did a liitle bit finetuning with washes of Games
Worshop and Army Painter. Some parts of the buildings I have
repainted, to add more variety. The greyish pavements I have washed
with sepia colours. So now they look brown.
The
roofs are removable.
An
ideal set for all 1/72 wargamers.
I’ve
bought my sets here:
By
the way. I don’t play Dead Mans Hand. I have all the LotOW books,
and when time for playing will come, I will use this ruleset. I like
it very much.
So
here are some more pictures of my buildings and my gaming table.
But
there is one thing missing.
Yes.
The emperor and his troops.
Give
me some time, and the Emperor and his guard will appear on the gaming
table and on this BLOG.
Trust
me.
”I’m
a poor lonesome Cowboy, I'm a long, long way from home…”