Posts mit dem Label Konflikte seit 1945 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konflikte seit 1945 werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Samstag, 12. Juli 2025

Desk Ops - Modern Warfare

In Ergänzung zu meinem letzten Bericht möchte ich Ihnen heute noch einen weiteren 3D Händler vorstellen, bei dem sie Miniaturen für moderne Konflikte ausgedruckt bestellen können. Auch hier werden die Minis in den gängigen Maßstäben 20, 28 und 32 mm angeboten.
Es handelt sich um die Seite von Desk-ops.de
Ich hatte ja erwähnt, dass ich bei Patrick Miniatures die US-Deltas der 90er Jahre bestellt habe. Diese erhalten Sie auch bei Desk-Ops, nur in einer anderen Verpackungseinheit.
Hier kommen Sie direkt zur Seite:
Western Forces
Was Desk-Ops jetzt aber interessant macht, ist die Möglichkeit, auch die gegnerischen Somalis zu bestellen. Bei diesen Minis handelt es sich um sculpts von Combat Octupus.

Sie finden diese Minis unter der Kategorie „Aufständische“ mit dem Namen Gothic Serpent – Somali insurgents.
„Gothic serpent“ war der Deckname der Operation, die im Deutschen unter dem Namen „Schlacht um Mogadischu“ oder auch „Operation Irene“ bekannt ist, und durch den Film Black Hawk Down populär wurde.
Die Minis entsprechen in ihrem Look dem, was Fans des Films oder der entsprechenden Computerspiele irgendwie auch erwarten. Sie kommen sehr dynamisch daher, zeigen also sehr gut die „hit and run“ Taktik, die während dieser Schlacht von den Somalis angewandt wurde.
Es gibt insgesamt 8 Figuren, die vorstürmen, 8 Figuren, die schießen, zwei unterschiedliche Figuren mit RPGs und den Anführer, der natürlich dem Filmbösewicht nachempfunden wurde.
Genial ist, dass für die vorstürmenden und die schießenden Figuren 16 unterschiedliche Köpfe gewählt werden können. Die Minis kommen also somit in zwei Teilen.


Damit erhalte ich natürlich jede Menge unterschiedliche Miniaturen, denn ich kann für die 4er Einheiten der Minis auch jeweils vier unterschiedliche Köpfe bestellen.
Gothic Serpent - Somali Insurgents Advancing 01
Gothic Serpent - Somali Insurgents Advancing 02
Gothic Serpent - Somali Insurgents Fighting 01
Gothic Serpent - Somali Insurgents Fighting 02




Auch der Kopf des Anführers und die der RPG Schützen könnten entsprechend getauscht werden, da die Minis in zwei Teilen geliefert werden.
Gothic Serpent - Somali Insurgents Leader
Gothic Serpent - Somali Insurgents RPG Team



Durch die Problematik, dass es mittlerweile relativ schwer ist Miniaturen von Elhiem oder von Sandsmodels zu bestellen (diese beiden Hersteller haben ebenfalls eine Somali Reihe in 20 mm), sind diese ausgedruckten Minis eine sehr gute Alternative.
Elhiem hat nach dem Brexit die Preise so erhöht, dass die Minis nicht mehr attraktiv sind; und Sandsmodels liefert aktuell gar nicht mehr in die EU.
Hinzu kommt, dass die Minis von Desk-Ops (Combat Octupus) auch viel realistischer aussehen. Verglichen mit diesen Minis wirken die Elhiem und Sandsmodels Figuren doch sehr in die Jahre gekommen.
Preiswert ist der ganze Spaß nicht.
12 € für 4 Minis sind eine Ansage.
Wer aber absoluter Fan des Themas ist, wird da sicherlich bereit sein, entsprechendes zu investieren.
Zu ergänzen bleibt, dass die Gothic Serpent Reihe nicht die einzige Miniaturenreihe ist, die von Desk-Ops angeboten wird.
Stöbern Sie am besten mal durch die Seiten. Sie werden einige Minis finden, die auch von Patrick Miniatures angeboten werden, aber auch wieder andere Geschichten, die nur hier erhältlich sind.
Auch Fahrzeuge, Gebäudeteile und Gebäude können bestellt werden.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Stöbern. Vielleicht ist ja auch etwas für Sie dabei.
 
P.S.: Für meine englischsprachigen Leser sind diese 3D sculpts über Combat Octopus CombatOctopus Miniatures @CombatOctopus - MyMiniFactory zu beziehen.

Anmerkung: Da es sich hier tatsächlich um Werbung handelt, habe ich es mir erlaubt auch die Bilder der Website zu nutzen. Wenn dies nicht gewünscht ist, bitte ich um einen kurzen Kommentar seitens der Seite desk-ops.

 
In addition to my last report, I'd like to introduce you to another 3D retailer where you can order printed miniatures for modern conflicts. Here, too, the minis are offered in the common scales of 20, 28, and 32 mm.
This is the Desk-ops.de website.
I mentioned that I ordered the 1990s US Delta Forces from Patrick Miniatures. You can also get these from Desk-Ops, just in a different packaging.
Here you can go directly to the site:
Western Forces
What makes Desk-Ops interesting now, however, is the option to also order the enemy Somalis. These minis are sculpts by Combat Octupus.
You can find these minis under the "Insurgents" category under the name Gothic Serpent – Somali Insurgents.
"Gothic Serpent" was the codename of the operation, known in German as "Battle of Mogadishu" or "Operation Irene," and made popular by the film Black Hawk Down.
The look of the minis corresponds to what fans of the film or the corresponding computer games would expect. They are very dynamic, thus demonstrating very well the "hit and run" tactics used by the Somalis during this battle.
There are a total of 8 figures that charge forward, 8 figures that shoot, two different figures with RPGs, and the leader, who is, of course, modeled after the film villain.
It's ingenious that 16 different heads can be chosen for the charging and shooting figures. The minis therefore come in two parts.
This means I get a lot of different miniatures, of course, because I can also order four different heads for each of the 4-person units of the minis.
Gothic Serpent - Somali Insurgents Advancing 01
Gothic Serpent - Somali Insurgents Advancing 02
Gothic Serpent - Somali Insurgents Fighting 01
Gothic Serpent - Somali Insurgents Fighting 02
The leader's head and those of the RPG gunners could also be swapped, as the minis are delivered in two parts.
Gothic Serpent - Somali Insurgents Leader
Gothic Serpent - Somali Insurgents RPG Team
Due to the problem that it is now relatively difficult to order miniatures from Elhiem or Sandsmodels (these two manufacturers also have a Somali series in 20 mm), these printed minis are a very good alternative.
Elhiem has raised its prices so much since Brexit that the minis are no longer attractive; and Sandsmodels is currently no longer shipping to the EU.
In addition, the Desk-Ops minis (Combat Octupus) look much more realistic. Compared to these minis, the Elhiem and Sandsmodels figures look quite dated.
The whole thing isn't cheap.
€12 for 4 minis is quite a lot.
But anyone who's an absolute fan of the theme will certainly be willing to invest accordingly.
It should be added that the Gothic Serpent series isn't the only miniature series offered by Desk-Ops.
Feel free to browse through the pages. You'll find some minis that are also offered by Patrick Miniatures, as well as other stuff that is only available here.
Vehicles, building parts, and buildings can also be ordered.
I hope you enjoy browsing. Perhaps you'll find something there that you'd like.
 
P.S.: For my English-speaking readers, these 3D sculpts are available from Combat Octopus CombatOctopus Miniatures @CombatOctopus - MyMiniFactory .

Note: Since this is indeed advertising, I've taken the liberty of using the website's images. If you don't want this, please let desk-ops know.

Sonntag, 8. Juni 2025

Patrick Miniatures - Modern Warfare

Moderne Kriegsführung im Tabletop darzustellen, ist für viele ein No Go oder zumindest eine Gratwanderung. Den meisten ist diese Thematik einfach „zu nah“ am Heute, um es in einem Wargame zu spielen.
Nun ist es allerdings so, dass der allgemeine Unterhaltungssektor mit diesem Thema boomt. Die erfolgreichsten Spiele der verschiedenen Entertainment Plattformen kommen immer noch aus dem sogenannten Shooter Sektor. Ob das jetzt das unverwüstliche Counterstrike ist, oder die verschiedenen Titel der Call of Duty Reihe, um nur die beiden bekanntesten zu nennen.
„One hit wonder“ oder Spiele, von denen der Casual Gamer nie etwas gehört hat, kommen da ja noch dazu. Ein Riesenmarkt.
Gerade erst vor ein paar Wochen wurde eine kostenfreie Neuauflage des Computerspiels Black Hawk Down released, dessen Vorgänger „Delta Force: Black Hawk Down“ auch von mir stundenlang bespielt wurde.


Filme, die sich mit modernen Kriegsereignissen beschäftigen, gibt es ebenfalls zuhauf. Mittlerweile sind da schon Klassiker entstanden, wie zum Beispiel auch hier der Film Black Hawk Down von Ridley Scott aus dem Jahr 2001.
Aber auch Lone Survivor (2013), 13 Hours (2016) und Operation 12 Strong (2018) beschäftigen sich actiongeladen mit den Kriegen in Libyen und Afghanistan. Dazu gibt es ja auch noch diverse andere Filme aus den 0er und 10er Jahren.
Ganz aktuell wäre da zum Beispiel Land of bad (2024) zu nennen, ein Film mit Russel Crowe und Liam Hemsworth in der Hauptrolle. Dieser Film thematisiert einen Delta Force Einsatz gegen eine Terrororganisation auf den Philippinen. Ebenso filmisch gut umgesetzt und sehr actiongeladen. Mir schoss bei dem Setting natürlich sofort der Gedanke durch den Kopf, „ahhhhh. Neuer Schwerpunkt. Pazifikraum!“
Zu Computerspielen und Filmen kommen ja noch Serien hinzu: Ich möchte an dieser Stelle nur Six (2017 und 2018), Strike Back (2010-2020), Special Ops: Lioness  (2023 f) und Seal Team (2017-2025) erwähnen.
Minifiguren – Modern

Diese nur kurze, unvollständige Auflistung zeigt, dass man sich stundenlang mit diesem „Kriegsthema“ auseinandersetzen kann, und wenn man in der Lage ist Fiktion und Realität auszublenden, wird man auch entsprechend „unterhalten“.
Jetzt ist es allerdings nicht so, dass ich ein Plädoyer halten möchte, dass moderne Settings unbedingt zu spielen wären. Das soll jeder für sich entscheiden. Bei mir resultiert das Interesse am Thema tatsächlich aus den oben genannten Medien. Ich habe die Serien und die Filme gesehen, und natürlich auch die Computerspiele gespielt. Und da gibt es tatsächlich jede Menge Szenarien, die auch wunderbar in einem Wargame umgesetzt werden können.
Ich selbst habe verschiedene Miniaturen, Fahrzeuge etc. etc. in unterschiedlichsten Maßstäben, mit denen man moderne Settings spielen könnte. Allerdings fehlen auch mir die Interessenten im Spielerkreis.
Das modernste historische Setting, dass wir bespielt haben, ist der Vietnamkrieg. Allerdings möchte ich betonen, dass man dies aus moralischen Gründen ebenfalls nicht tun sollte. Allerdings haben es da die Filmindustrie und die Zeit geschafft, das Thema abzumildern, so dass man diesen Konflikt auch schon mal häufiger auf Wargaming Tischen präsentiert sieht.
Die Kriege in Afghanistan, Irak und Libyen werden folgen. Auch diese Kriege werden historisiert werden.
Verklausuliert werden sie eh schon angegangen. Western Forces gegen die MENA, was ja nichts anderes bedeutet als europäische und amerikanische Einheiten gegen nicht klar definierte Gegner aus dem Mittleren Osten (Middle East: ME) und Nordafrika (North Africa: NA).
Das macht das Ganze dann für viele auch wieder spielbar, und rein spieltechnisch gesehen, kann man da auch einiges zaubern.





Auch wenn ich das Thema noch nicht wirklich bespielt habe, und auch schon in anderen Berichten geschrieben habe, dass ich da keinen aktuellen oder auch erst vor kurzem zu Ende gegangenen Konflikt berücksichtigen würde, so lehne ich das Setting allerdings jetzt nicht generell ab.
Genau wie bei allen Wargaming Simulationen geht es auch beim Spiel in der Moderne darum, die richtigen Taktiken und Strategien zu entwickeln, um zum Erfolg zu kommen.
Beim Computerspiel geht es um Geschicklichkeit und Schnelligkeit. Wer hier sehr gut und schnell „ballern“ kann, der gewinnt. Reaktion ist wichtig.
Tabeltopspiele greifen da tiefer, erfassen Taktik und Strategie besser.
Wargaming Spiele, die sich mit aktuellen Szenarien befassen, sind vor allem im Koop Modus extrem interessant, und sie unterscheiden sich dadurch auch von Spielsystemen aus älteren Epochen. Stehen bei den letzteren Armeen, Regimenter, Flankenangriffe, das Brechen der Moral ganzer Einheiten im Fokus, so sind das bei Skirmish Spielen in modernen Settings meistens die einzelnen Soldaten. Es geht hier um den Einzelnen, um die Mission und nach Erfüllen der Mission, um die Extraktion aller beteiligten Soldaten, somit auch der Verwundeten und Gefallenen. „Keiner bleibt zurück“, gilt also auch hier im Tabletop.
Ich würde somit sogar so weit gehen modernere Settings als weniger brutal zu bewerten. Wenn Du im napoleonischen Tabletop eine Einheit verlierst, zuckst Du mit den Schultern, denn Du hast die Schlacht noch nicht verloren. Selbst der Verlust mehrerer Einheiten führt Dich noch nicht in den Ruin.
Der Verlust eines Trupps aus vier Mann bei Force on Force, kann hingegen schon kritisch sein. Immerhin musst Du auch diese Kameraden aus dem Kampfgebiet herausbekommen, um gewinnen zu können. Dies dann im Koop Modus zu spielen, fördert letztendlich auch den Teamgedanken, weniger das Gewinnen um jeden Preis beim Einzelnen. Deshalb bin ich auch großer Fan solcher Settings.
Und für alle, die sich gerne auch einmal an moderne Settings herantrauen wollen, gibt es jetzt eine Empfehlung.
Im 1/72 Sektor hat die Firma Caesar sehr schöne Minis für die 2000er und 2010er Jahre rausgebracht. Hier einmal ein Link zur Übersichtsseite bei PSR:
Plastic Soldier Review - Modern Listing 
Von denen habe ich auch einige Figuren im „Black Hawk Style“ angemalt.
Hier der Link zu meinem damaligen Bericht.
Geschichte als Hobby: Sehen - Lesen - Spielen: Day of the rangers - 22nd anniversary
Was mir bisher gefehlt hatte, waren die Delta Forces in der Originaluniform der 90er Jahre.
Klar hatte ich da paar Minis der existierenden Sets so bemalt, dass sie oberflächlich betrachtet als Deltas durchgehen, aber die waren natürlich nicht 100% authentisch.
Mittlerweile gibt es allerdings richtig geniale 3D Sculpts, die ich mir auch bei einem deutschen Händler/Dienstleister ausgedruckt bestellt habe.
Minifiguren – Modern
Patrick Miniatures heißt die Seite.
Und was soll ich sagen. Die Minis sind richtig gut. Endlich habe ich die richtige Ergänzung für meine Ranger.

Aber es gibt bei diesem Händler nicht nur die Deltas der 90er. Nein. Es gibt auch Seals, Soldaten der Airborne, Ranger, Marines etc.etc. in ihren aktuellen Uniformen.
Es gibt private Operatoren, Söldner etc. etc.
Und jede Menge Aufständische, Gangster, Mitglieder von Kartellen etc. etc.
Ein riesiger Fundus.








Und da es sich um 3D Prints handelt, kann man sich die dann auch in 20, 28 oder 32 mm ausdrucken lassen. Wie man es braucht.
Meine englischsprachigen Leser können diese Minis natürlich direkt bei den entsprechenden Herstellern ordern, wie zum Beispiel „Turnbase Miniatures“, „Black Hill Games“, „Miska Miniatures“ etc.
TurnBase Miniatures
Black Hills Games
Miska Miniatures on Wargaming3D
 
Wer also Lust auf Skirmishes in modernen Settings hat, oder wer die Zombieapokalypse verhindern will, denn da kann ich ja auch moderne Soldaten einsetzen, findet hier richtig gute Modelle.
Eine genauere Beschreibung der einzelnen Einheiten ist für weitere BLOG-Einträge geplant.
 
 
For many, depicting modern warfare in a tabletop setting is a no-go, or at least a balancing act. For most, this topic is simply "too close" to today's reality to be played in a wargame.
However, the general entertainment sector is booming with this topic. The most successful games on the various entertainment platforms still come from the so-called shooter sector. Whether that's the indestructible Counter-Strike or the various titles in the Call of Duty series, to name just the two most well-known.
"One-hit wonders" or games that casual gamers have never heard of are also included. It's a huge market.
Just a few weeks ago, a free remake of the computer game Delta Force: Black Hawk Down was released; I also played its predecessor, "Delta Force: Black Hawk Down," for hours.
There are also plenty of films that deal with modern war events. Classics have since emerged, such as Ridley Scott's 2001 film Black Hawk Down.
But Lone Survivor (2013), 13 Hours (2016), and Operation 12 Strong (2018) also deal with the wars in Libya and Afghanistan in an action-packed way. There are also various other films from the 2000s and 2010s.
A very recent example would be Land of Bad (2024), a film starring Russell Crowe and Liam Hemsworth. This film is about a Delta Force mission against a terrorist organization in the Philippines. It's also well-executed cinematically and very action-packed. Naturally, the setting immediately made me think, "Ahhhhh. New focus. The Pacific Rim!"
In addition to computer games and films, there are also series: I would just like to mention Six (2017 and 2018), Strike Back (2010-2020), Special Ops: Lioness (2023 f), and Seal Team (2017-2025).
This brief, incomplete list shows that you can spend hours exploring this "war theme," and if you're able to separate fiction and reality, you'll be "entertained" accordingly.
Now, however, it's not that I want to make a plea that modern settings are absolutely essential. Everyone should decide that for themselves. For me, my interest in the subject actually stems from the media mentioned above. I've seen the series and the films, and of course, played the computer games. And there are actually plenty of scenarios that can be wonderfully implemented in a wargame.
I myself have various miniatures, vehicles, etc., etc., in a wide variety of scales that could be used to play modern settings. However, I'm also lacking interested players.
The most modern historical setting we've played is the Vietnam War. However, I would like to emphasize that this shouldn't be done for moral reasons either. However, the film industry and the times have managed to soften the topic, so that this conflict is now presented more frequently on wargaming tables.
The wars in Afghanistan, Iraq, and Libya will follow. These wars, too, will be historicized.
They're already being addressed in a cryptic way. Western Forces against the MENA, which essentially means European and American units against vaguely defined opponents from the Middle East (ME) and North Africa (NA).
That makes the whole thing playable again for many, and from a purely gaming perspective, you can create quite a few magic there.
Even though I haven't really played the game yet, and I've already written in other reports that I wouldn't consider any current or even recently concluded conflicts, I'm not completely rejecting the setting.
Just like all wargaming simulations, playing in the modern era is about developing the right tactics and strategies to achieve success.
Computer games are all about skill and speed. Whoever can "shoot" quickly and well wins. Reaction is important.
Tabletop games delve deeper and better grasp tactics and strategy.
Wargaming games that deal with contemporary scenarios are extremely interesting, especially in co-op mode, and this also distinguishes them from game systems from older eras. While the latter focus on armies, regiments, flank attacks, and breaking the morale of entire units, skirmish games in modern settings usually focus on individual soldiers. It's all about the individual, the mission, and, once the mission is completed, the extraction of all involved soldiers, including the wounded and fallen. "No one is left behind," therefore, applies here in tabletop as well.
I would even go so far as to say that modern settings are less brutal. If you lose a unit in Napoleonic tabletop, you shrug your shoulders because you haven't lost the battle yet. Even the loss of several units won't ruin you.
The loss of a four-man squad in Force on Force, on the other hand, can be critical. After all, you have to get these comrades out of the combat zone to win. Playing this in co-op ultimately promotes teamwork, rather than individual victory at all costs. That's why I'm a big fan of such settings.
And for anyone who would like to try their hand at modern settings, I have a recommendation.
In the 1/72 sector, the Caesar company has released some very nice miniatures for the 2000s and 2010s. Here's a link to the overview page at PSR:
Plastic Soldier Review - Modern Listing 
I also painted some of their figures in the "Black Hawk Style."
Here's the link to my report from that time.
Geschichte als Hobby: Sehen - Lesen - Spielen: Day of the rangers - 22nd anniversary
What I'd been missing until now were the Delta Forces in their original 90s uniforms.
Sure, I had painted a few minis from the existing sets so that, superficially, they looked like Deltas, but they weren't 100% authentic.
Now, however, there are some really awesome 3D sculpts, which I ordered printed from a German retailer/service provider.
Minifiguren – Modern
The site is called Patrick Miniatures.
And what can I say? The minis are really good. I finally have the right addition to my Rangers.
But this retailer doesn't just have the Deltas of the 90s. No, they also have SEALS, Airborne soldiers, Rangers, Marines, etc., in their current uniforms.
There are private operators, mercenaries, etc.
And plenty of insurgents, gangsters, cartel members, etc.
A huge collection.
And since they're 3D prints, you can have them printed in 20, 28, or 32 mm, whatever you need.
My English-speaking readers can, of course, order these miniatures directly from the respective manufacturers, such as "Turnbase Miniatures," "Black Hill Games," "Miska Miniatures," etc.
TurnBase Miniatures
Black Hills Games
Miska Miniatures on Wargaming3D
 
So if you're interested in skirmishes in modern settings, or if you want to prevent the zombie apocalypse—because I can also use modern soldiers there—you'll find some really good models here.
A more detailed description of the individual units is planned for future blog entries.

Sonntag, 26. Juni 2022

Platoon ToE - Vietnam War

 
„Mein Name ist Peter Miller und Du kennst mich aus verdammt vielen Einsätzen in Vietnam.
NAM!!! Diese verdammte, verregnete, von Mücken geplagte Hölle auf Erden.
Wenn Du mich nicht kennst, dann hast Du etwas verpasst.
Dann solltest Du, bevor Du jetzt weiterliest, erst einmal auf diese Links da unten klicken.
Da erahnst Du dann, was ich und meine Kameraden hier schon alles erdulden mussten, und Du wirst vielleicht auch kapieren, was es heißt ein GI in Vietnam zu sein.

Geschichte als Hobby: Sehen - Lesen - Spielen: Vietnam (Force on Force) - Gimme shelter (thrifles.blogspot.com)





Um es auf den Punkt zu bringen:
Du bist hier in einem gottverdammten Krieg, in den Du gar nicht wolltest.
Du bist umgeben von Gegnern, die Du nicht siehst, oder oftmals nur dann, wenn es bereits zu spät.
Gegner, die sich in Tunneln verkriechen, die über engste Dschungelpfade den Nachschub ins Land bringen und die niemals aufgeben.
Gegner, die Du nicht packen kannst, die Du immer nur suchen und finden sollst.
Gegner, die Du nicht verstehst. Weder die Sprache noch die Denkweise.
Wenn Du unsere Einsatzberichte gelesen hast, bist Du sicherlich der Meinung, dass da das absolute Chaos herrscht.
Einer rennt dahin, der andere dorthin. Überall Schüsse, überall Krach.
Aber glaub mir.
Uncle Sam hat da einen Plan für uns.
Uncle Sam organisiert dieses Chaos.
Denn Uncle Sam weiß schon, wie er seine Grunts in die Einheiten packt.
Ein normaler Mensch, der kapiert das nicht.
Der sieht nur schießende fluchende Soldaten.
Aber verdammt nochmal.
Wir schießen und fluchen nach einem Plan.
Dieser Plan heißt ToE.


Das Kürzel – die Army liebt Kürzel - steht für Table of Organization and Equipment (ToE oder To&E).
In diesem schicken Plan wird alles erklärt, was uns vor Ort die Arbeit erleichtern soll.
„Den ToE“ gibt’s doch nur, damit Sergeant McCarthy überhaupt kapiert, welche „Maden“ er in welches Fireteam steckt, um sie dann in ein vordefiniertes Sumpfloch fallen zu lassen“, hatte damals in Louisiana mein Namensvetter Miller geflucht, den es irgendwo bei Khe San tödlich erwischt hat.
Ob Miller im Fall McCarthy’s recht hatte, weiß ich jetzt nicht.
Aber hier in NAM habe ich auf jeden Fall Offiziere kennengelernt, die ohne diese TOE, diesen „Organisational Chart“, nichts auf die Reihe bekommen hätten.
Und weil das so ist, wie es eben ist, habe ich mich entschlossen, Dich da draußen in der Heimat nicht dumm sterben zu lassen. Wenn man das hier beim Militär schon nicht kapiert, wie verdammt nochmal, willst Du das zu Hause kapieren?
Ich erkläre Dir jetzt den Plan von Uncle Sam, den er für uns in NAM entwickelt hat.
Um die ToE, und letztendlich sogar den ganzen verdammten Krieg, zu verstehen, musst Du dann auch ganz nach unten gehen.
Wenn Du Berichte über den Weltkrieg liest, hast Du das Gefühl, dass Da nur von Armeen, von Korps, von Divisionen gesprochen wird.
Armee blablabla geht dahin. Armee blablabla geht dorthin.
Das ist auch logisch, denn da kämpften Millionenheere der ganzen Welt gegeneinander. Der kleine Soldat war da irgendwo die Millionste Ameise in diesem riesigen Ameisenhaufen.
Hier in NAM wirkt das etwas anders.
Hier geht es meistens darum wohin sich Squad, Platoon, Company und Battalion bewegen.
Der einzelne Soldat rückt hier in den Mittelpunkt. Wöchentliche Statistiken über den Body Count, die Verlustzahlen, werden in TV Berichten verlesen.



Aber nur dass es gesagt ist: Das macht diesen verdammten Krieg nicht humaner. Es geht wie immer ums Töten, um sonst nichts; und Du, der Du da in der Scheiße sitzt, Du sitzt in der gleichen Scheiße, wie Dein Kamerad im Weltkrieg. Denn der Blick aus dem Graben, aus dem Sumpfloch, ist der gleiche. Nur, dass Du andere Waffen und Gegner hast als die Kameraden vor 25 Jahren.
Dein Leben in NAM spielt sich vor allem im Platoon ab.
Mehrere dieser Platoons ergeben dann eine Kompanie, und mehrere Kompanien ein Bataillon. Mehrere Bataillone ein Regiment, von denen wieder ein paar in einer Brigade zusammengelegt werden. Und wenn Du genügend Brigaden hast, ergeben die dann auch wieder eine Division, die dann in einem Korps landet. Über allem schwebt dann die Armee.
Nun ist es so, dass Du als Grunt in Deinem Sumpfloch natürlich verdammt stolz auf Deine Division bist.
Hey. Es ist schon klasse zu einer bestimmten Division zu gehören, und deren Abzeichen am Ärmel zu tragen.
ALLE unsere Divisionen haben eine Tradition, und wir sind verdammt stolz diese Tradition weiterzuführen. Egal zu welchem Haufen wir gehören.
Aber … die Division ist im Grunde ganz weit weg.
Die ist so etwas wie der Onkel, der in einem anderen Bundesstaat lebt, und über dessen Besuch man sich mal freut, und mal nicht.
Heimat ist das nicht.
Unsere Heimat ist der Platoon. 



Ein wenig auch noch die Kompanie.
Da sind unsere Kameraden. Da sind die, mit denen wir im gleichen Wohnzimmer hocken, egal ob das unser Quartier auf der Basis ist, oder das Sumpfloch da draußen im Einsatz.
Der Platoon ist die ToE, die uns am nächsten ist.
Das ist unsere Familie, und das ist die ToE, die uns am meisten interessiert.
Generell sind die Infanterie Kompanien der gesamten US Armee nach einem ähnlichen Schema organisiert. Kapierst Du eines dieser Schemata, dann kapierst Du alle.
„Also pass jetzt auf, was ich schreibe!“, hätte Sergeant McCarthy an dieser Stelle gebrüllt.
Letztendlich bestehen die Kompanien aus einem Kompanie Headquarter, drei Rifle Platoons und einem Weapon Platoon.
Warum bin ich jetzt nochmals kurz zur Kompanie zurückgesprungen?
Ganz einfach Leute.
Weil das HQ der Kompanie seinen Arsch mit uns rausbewegt, uns also ins Feld rausbegleitet, während das Bataillon schon hinten sitzt.
Somit gehört auch die Kompanie noch zu unserer engeren Familie, während das Bataillon schon wieder entfernte Verwandtschaft ist.
Kapiert?
Platoon und Kompanie= Familie
Bataillon und aufwärts=die bucklige Verwandtschaft
Der Kern, das Gelbe vom Ei, die Sahne auf dem Eis, ist und bleibt aber unser Platoon.
An seiner Spitze ist das HQ, das aus 3 Mann besteht. Da sind der Offizier, ein Unteroffizier und ein Funker.



Diesem HQ sind jetzt 3 Rifle Squads unterstellt.
Die Squads umfassen jeweils 2 Fireteams.
Fireteam 1 setzt sich wie folgt zusammen.
1 Squad Leader (w/rifle), 1 Fireteam Leader (w/rifle), 1 Grenadier (w/M79 Grenade Launcher), 1 x Automatic Rifleman (w/automatic rifle), 1 x Rifleman (w/rifle)
Fireteam 2 wie folgt:
1 Fireteam Leader (w/rifle), 1 Grenadier (w/M79 Grenade Launcher), 1 x Automatic Rifleman (w/automatic rifle), 2 x Rifleman (w/rifle)
Während wir noch bis vor kurzem mit M14 ausgestattet waren, ist unser Gewehr jetzt das M16A1.
Im alten Trupp hatte der Automatic Rifleman ein modifiziertes M14. Jetzt hat er im Normalfall auch ein M16. Airborne, Airmobile und Special Forces hatten diesen Wechsel bereits 1964 durchgeführt. Die meisten Einheiten sollen bis 1966 damit ausgerüstet sein.
Aufgrund der hervorragenden Beziehungen des Dukes und Colonel Zoran Deers hat unser Trupp die neuen Gewehre kurz nach den Special Forces erhalten.
Man sollte erwähnen, dass die Marines und somit auch unser Haufen, ein drittes Fireteam im Squad haben. Aber dazu später mehr.
Neben den Rifle Squads gibt es noch einen Weapons Squad im Platoon.
Da sind unsere Jungs mit den schweren Wummen zu finden.
1 Squad Leader (w/rifle), 2 x Machine Gunner(w/M60), 2 x Assistant Machine Gunner (w/1911 Pistol)
2 x Anti-Tank Gunner (w/M67), 2 x Assistant Anti-Tank Gunner (w/1911 Pistol), 2 x Ammunition Bearer (w/M1911).



Je nach Einheit finden sich dann auch im Weapons Squad andere Panzerabwehrwaffen, wie die M72 AT oder bei der Airborne und den Leichten Infanterie Brigaden statt des M67 die M20A1B1 3,5“ Bazooka. Auch der M9-7 Flammenwerfer ist hier zu finden.
Soviel zur ToE wie sie dann offiziell rüberkam.
Ne Randbemerkung sei mir an dieser Stelle erlaubt.
Ich persönlich kenne keinen der nur mit ner Pistole in NAM rumgerannt ist, wie das nach der ToE sein sollte. Jeder der Assistant Jungs im Weapons Squad hatte dann auch ein Gewehr dabei. Die Pistole noch zusätzlich, denn das was Du hast, hast Du.
Aber wie sieht das Ganze jetzt in der Praxis in unserem Haufen aus.
Fast genauso.
Unser HQ besteht aus dem Duke (Offc.), einem wechselnden Unteroffizier (NCO) – der Duke will da immer wieder einem anderen die Chance geben – und mir als Funker (RTO).
(der Dritte Mann ist wie immer unsichtbar)

Jedenfalls in der Zeit als ich noch kein Offizier war.
Mittlerweile hat jemand anders meinen Funkerjob übernommen.
Neben uns dreien gehören noch zwei weitere Soldaten zum HQ.
Ihr seht wir Marines haben da zwei Grunts mehr als die Jungs von der Army.
Der Messenger (der Melder) kommt noch dazu, und 1 bis 2 Soldaten. Alle mit ner M16.
Bei uns übernehmen der Sani Forrest und Doc Tho, unser Kit Carson, diesen Job.




Forrest der Verrückte ist dann übrigens doch der einzige, den ich kenne, der nur mit ner Pistole bewaffnet ist. Aber er kann es sich erlauben. Er läuft halt, wenn es nötig ist.
Forrest….LAUF.
Im Gegensatz zur Army haben die Rifle Squads der Marines einen NCO und einen Grenadier als Führung.
Die 3 Fireteams selbst bestehen aus vier Mann: Dem Fireteam Leader, dem Automatic Rifleman und 2 Rifleman, alle mit der M 16 bewaffnet,
Unsere Einheit wurde – wie sie in den oben zitierten Berichten sehen können - von Colonel Zoran Deer leicht umgestaltet.
Warum er das tat?
Weil er uns vertrauen konnte.
Weil er wusste, dass WIR echte Grunts waren.
Mit jeder Einheit konntest Du das nicht machen.
In die letzten Einsätze gingen wir wie folgt:
Der Duke, ich, Doc Tho und Forrest als HQ.
Fireteam Alpha 3 Marines mit M16, ein Schütze, nämlich Stuart, mit seiner geliebten Shotgun.


Fireteam Bravo: 3 Marines mit M16, einer mit dem Blopper, dem Granatwerfer M79.



Fireteam Charlie: 4 Marines mit M16.


Der Duke und Colonel Zoran Deer lassen den Männern ihre Eigenarten im Kampf. Die sollen die Waffen nehmen, die ihnen liegen.
Unser Sniper Team besteht aus Mad Dog Murphy und einem weiteren Marine.


Der letztere wechselt immer wieder mal, weil nicht jeder mit Mad Dog zusammenarbeiten kann oder will.
MG Team 1: Rambowski mit dem M60 und Zobowski als sein zweiter Mann.



MG Team 2: Ebenfalls zwei Mann mit einem M60.


Im MG Team 2 gab es immer wieder neue Marines. Geplant ist, dass Zobowski diesen Trupp in Zukunft übernehmen wird. Der hat jetzt bei Rambowski genügend Erfahrung gesammelt.
Das wars auch schon. Am Anfang leicht verwirrend das Ganze, aber sie erkennen den Plan.
Wir sind in einzelne Fireteams und Trupps organisiert, um uns gegenseitig zu unterstützen; und ich muss sagen, dass das im Normalfall auch gut funktioniert.
Begleitet werden wir bei unseren Einsätzen meistens von M113 Schützenpanzern.


Der M113 ACAV, den Henderson kommandiert, bildet dabei generell die Speerspitze.


Manchmal fliegen wir auch mit dem Huey ins Gefecht.
Wie das dann aussieht, zeigt Euch das nächste Bild.


Für unsere Unterstützung aus der Luft können wir einen HOG Kampfhubschrauber anfordern.
Das war es dann auch schon, was die Organisation unserer Einheit angeht.
Aber eins merkt Euch.
Vergesst da draußen nicht, dass hinter jedem ToE Kürzel ein Mann steht.
Und unsere größte Herausforderung besteht darin, diese Männer auf IHREM Platz der ToE zu halten.
Im Klartext.
Keine Verluste.
Sollte es doch zu welchen kommen, steht uns jederzeit ein Medevac Hubschrauber zur Verfügung.
Das soll es für heute gewesen sein.
Wir sehen uns in NAM.“




 
P.S.: Ich musste natürlich Peter Miller den Job überlassen die ToE zu erklären. Immerhin steckt er mitten im Geschehen und kennt die unterschiedlichen Strukturen sehr genau.
Die Beschreibung der ToE des Rifle Platoons und der Marines ist so im Szenariobuch Ambush Valley des Regelwerks Force on Force wiedergegeben.



In Ambush Valley finden sich da natürlich detaillierte Listen für alle amerikanischen Einheiten aus dem Vietnamkrieg.
Da aber der Rifle bzw. der Marines Platoon der Teil des Kampfgeschehens in Vietnam ist, der am prägendsten ist, habe ich Ihnen deren ToE jetzt vorgestellt.
Wenn Sie sich für Tank Battalions, die Air Cavalry, die Armored Cavalry etc. etc. interessieren, finden Sie diese auch in Ambush Valley erklärt.
Für unsere Spiele ist diese offizielle Liste leicht angepasst, was Miller ja am Ende des Textes auch erklärt.
Ich hoffe, ich konnte Ihnen die Organisation eines Vietnam Platoons in diesem erzählerischen Stil etwas näherbringen.
Die 1/12 Actionfiguren, die ich in diesem Bericht zeige, sind von Dam Toys.
Es handelt sich, wie man unschwer erkennen kann, um Figuren, die den Hauptdarstellern des Films „Platoon“ nachempfunden sind.
Zum Glück sammle ich nicht auch noch so etwas. Ich finde diese Minis generell super gelungen, und deshalb wollte ich sie Ihnen zeigen.
Wenn ich das richtig sehe, sind diese Figuren aber nur noch schwer zu bekommen. Wer sich aber nicht davor scheut mehr als 150,-€ für eine solche Mini auszugeben, der kann ja jetzt recherchieren.
Viel Spaß bei der Suche.



 
 
 
 “My name is Peter Miller and you know me from a hell of a lot of assignments in Vietnam.
NAM !!! This damned, rainy, mosquito-ridden hell on earth.
If you don't know me, then you've missed something.
Then, before you read any further, you should first click on these links below.
You will then have an inkling of what I and my comrades have already endured here, and you will perhaps understand what it means to be a GI in Vietnam.


(english translation always at the end of the german text)
 
To get to the point:
You're in a goddamn war you didn't want to be in.
You are surrounded by opponents you don't see, or often only when it's too late.
Opponents who hide in tunnels, who bring supplies into the country via the narrowest jungle paths and who never give up.
Opponents that you cannot grab, that you should only look for and find.
Opponents you don't understand. Neither the language nor the way of thinking.
If you have read our mission reports, you are certainly of the opinion that there is absolute chaos.
One runs there, the other there. Shots everywhere, noise everywhere.
But believe me
Uncle Sam has a plan for us.
Uncle Sam is organizing this mess.
Because Uncle Sam already knows how to pack his grunts into the units.
A normal person doesn't get it.
He only sees soldiers shooting and cursing.
But damn it.
We shoot and curse according to a plan.
This plan is called ToE.
The abbreviation - the Army loves abbreviations - stands for Table of Organization and Equipment (ToE or To & E).
This chic word explains everything that should make our work easier on site.
"They’ve invented the ToE that Sergeant McCarthy even understands which "maggots" he puts in which fireteam, and so he knows which of them, should be dropped in that damn’ predefined swamp hole.” So, our running gag in the Camp.
And here in NAM I definitely got to know officers who would not have managed anything without this TOE, this “Organizational Chart”.
And because that's the way it is, I've decided not to let you die stupid out there at home.
If you don't get this in the military, how the hell do you want to get this at home?
I will now explain to you Uncle Sam's plan that he developed for us in NAM.
To understand the ToE, and ultimately the whole damn war, you have to go all the way down.
When you read reports about the World War, you get the feeling that there is only talking about armies, corps, divisions.
Army blablabla goes here. Army blablabla goes there.
That is also logical, because armies of millions around the world fought against each other. The little soldier was the millionth ant somewhere in that huge anthill.
It works a little differently here in NAM.
Here you learn where the squad, platoon, company and battalion are moving.
The focus here is on the individual soldier. Weekly statistics about the body count, the loss figures, are read out in TV reports.
But only that it is said: That doesn't make this damn war more humane. As always, it's about killing, nothing else; and you, who are in the shit, you are in the same shit as your comrade in the World War. Because the view from the ditch, from the swamp hole, is the same. Only that you have different weapons and opponents than your comrades 25 years ago.
Your life in NAM mainly takes place in the platoon.
Several of these platoons then make up a company and several companies make up a battalion. Several battalions form a regiment, a few of which are again merged into a brigade. And if you have enough brigades, they result in a division that ends up in a corps. The army then hovers over everything.
Now, as a grunt in your swamp hole, you are of course damn proud of your division.
Hey. It's great to belong to a certain division and to wear its badge on your sleeve.
ALL of our divisions have a tradition, and we are damn proud to continue that tradition. No matter which bunch we belong to.
But ... the division is basically a long way away.
This is something like the uncle who lives in another state and whose visits are sometimes happy and sometimes not.
It's not home.
Our home is the platoon. The company, too, a little.
There are our comrades.
There are those with whom we sit in the same living room, regardless of whether this is our quarters on the base or the swamp hole out there in action.
The platoon is the ToE that is closest to us.
This is our family, and this is the ToE that interests us most.
In general, the infantry companies of the entire US Army are organized according to a similar scheme. If you understand one of these schemes, then you will understand them all.
"So now watch what I write!" Sergeant McCarthy would have yelled at this point.
Ultimately, the companies consist of a company headquarters, three rifle platoons and a weapon platoon.
Why did I jump back briefly to the company now?
Quite simply.
Because the company's HQ is moving its ass out with us, accompanying us out into the field while the battalion is already in the back.
Thus, the company still belongs to our immediate family, while the battalion is something like a distant relative.
Got it?
Platoon and company = family
Battalion and up = the hunchbacked relatives
The core,  the cream on the ice, is and will remain our platoon.
At its top is the HQ, which consists of 3 men.
There are the officer, a sergeant and a radio operator.
Then you have 3 rifle squads.
The squads each consist of 2 fireteams.
Fireteam 1 is composed as follows.
1 Squad Leader (w / rifle), 1 Fireteam Leader (w / rifle), 1 Grenadier (w / M79 Grenade Launcher), 1 x Automatic Rifleman (w / automatic rifle), 1 x Rifleman (w / rifle)
Fireteam 2 as follows:
1 Fireteam Leader (w / rifle), 1 Grenadier (w / M79 Grenade Launcher), 1 x Automatic Rifleman (w / automatic rifle), 2 x Rifleman (w / rifle)
While we were equipped with the M14 until recently, our rifle is now the M16A1.
In the old squad, the Automatic Rifleman had a modified M14. Now he usually also has an M16. Airborne, Airmobile and Special Forces had already made this change in 1964. Most units should be equipped with it by 1966.
Due to the excellent relationships between the Duke and Colonel Zoran Deer, our squad received the new rifles shortly after the Special Forces.
It should be mentioned that the Marines, and thus our bunch, have a third fireteam on their squad. But more on that later.
In addition to the Rifle Squads, there is also a Weapons Squad in the platoon.
Our boys with the heavy guns can be found there.
1 Squad Leader (w / rifle), 2 x Machine Gunner (w / M60), 2 x Assistant Machine Gunner (w / 1911 Pistol)
2 x Anti-Tank Gunner (w / M67), 2 x Assistant Anti-Tank Gunner (w / 1911 Pistol), 2 x Ammunition Bearer (w / M1911).
Depending on the unit, there are also other anti-tank weapons in the Weapons Squad, such as the M72 AT or in the Airborne and Light Infantry Brigades instead of the M67 the M20A1B1 3.5 "Bazooka. The M9-7 flamethrower can also be found here.
So much for the ToE as it officially came across.
I would like to make a marginal note at this point.
Personally, I don't know anyone who just ran around with a pistol in NAM, as it should be according to the ToE. Each of the assistant boys in the Weapons Squad also had a rifle with them. The pistol as well, because what you have, you have.
But how does it all look in practice in our heap.
Almost the same.
Our HQ consists of the Duke (Offc.), a changing NCO - the Duke always wants to give someone else the chance - and me as a radio operator (RTO).
At least in the time when I was not yet an officer. In the meantime, someone else has taken over my job as a radio operator.
In addition to the three of us, there are two other soldiers at HQ.
You see, we Marines have two more grunts than the Army guys.
The messenger comes in addition, and 1 or 2 soldiers. All equipped with a M16.
With us, the medic Forrest and Doc Tho, our Kit Carson, take on this job.
By the way, Forrest is the only one I know who is INDEED only armed with a pistol.
But he can allow himself. He just runs when it is necessary.
Forrest .... RUN.
In contrast to the Army, the Rifle Squads of the Marines have an NCO and a grenadier as leadership.
The 3 Fireteams themselves consist of four men: The Fireteam Leader, the Automatic Rifleman and 2 Rifleman, all armed with the M 16.
Our unit, as you can see in the reports cited above, was slightly reshaped by Colonel Zoran Deer.
Why did he do that?
Because he could trust us. Because he knew that WE were real grunts.
You couldn't do that with every unit.
In the last few missions we went as follows:
The Duke, me, Doc Tho and Forrest as HQ.
Fireteam Alpha 3 Marines with M16, a rifleman, namely Stuart, with his beloved shotgun.
Fireteam Bravo: 3 Marines with M16, one with the Blopper, the M79 grenade launcher.
Fireteam Charlie: 4 Marines with M16.
The Duke and Colonel Zoran Deer let men do their thing in combat. “Let them take the weapons that suit them.”
Our sniper team consists of Mad Dog Murphy and an assistant marine. The latter changes from time to time because not everyone can or wants to work with Mad Dog.
MG Team 1: Rambowski with the M60 and Zobowski as his second man.
MG Team 2: Also two men with an M60.
In MG Team 2 there were always new marines. It is planned that Zobowski will take over this team in the future. He has now gained enough experience under the command of Rambowski.
That`s all.
The whole thing is a bit confusing at first, but you recognize the plan.
We are organized into individual fireteams and squads to support one another; and I have to say that it usually works well.
We are mostly accompanied by M113 armored personnel carriers on our missions.
The M113 ACAV, commanded by Henderson, is generally the spearhead.
Sometimes we fly into battle with the Huey. The next picture shows you what that looks like.
We can request a HOG attack helicopter for our air support.
That's it when it comes to the organization of our unit.
But remember one thing.
Don't forget that there is a man behind every ToE abbreviation out there.
And our biggest challenge is to keep these men in their ToE place.
In plain language.
No losses.
Should there be any, a Medevac helicopter is available to us at any time.
That should be it for today.
See you in NAM. "
 
P.S .: I had to let Peter Miller do the job of explaining the ToE, of course. After all, he is right in the middle of the action and knows the different structures very well.
The description of the ToE of the Rifle Platoons and the Marines is reproduced in this way in the scenario book Ambush Valley of the Force on Force set of rules.
In Ambush Valley there are of course detailed lists for all American units from the Vietnam War.
But since the rifle or the Marines Platoon is the part of the fighting in Vietnam that is most influential, I have now introduced you to their ToE.
If you are interested in Tank Battalions, the Air Cavalry, the Armored Cavalry etc. etc., you can also find them explained in Ambush Valley.
This official list has been slightly adapted for our games, which Miller explains at the end of the text.
I hope I was able to show you how to organize a Vietnam Platoon in this narrative style.
The 1/12 action figures that I show in this report are from Dam Toys.
As you can easily see, these are characters that are modeled on the main characters in the film “Platoon”.
Fortunately, I don't collect anything like that too. In general, I think these minis are really lifelike, and that's why I wanted to show them to you.
But if I get that right, these characters are hard to come by. But if you are not afraid to spend more than € 150 for such a mini, you can do your research now.
Have fun searching.