Posts mit dem Label Waterloo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Waterloo werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 7. Januar 2024

Hougoumont - The secret project

Ich hatte Ihnen in den letzten Wochen VIP Bilder meines „Secret projects“ gezeigt.
So „secret“ wird das Projekt bei vielen von Ihnen nicht gewesen sein.
Ich denke, dass einige erkannt haben werden, was sich hinter den Häusern verbirgt.
Spätestens jetzt, nach Ansicht dieser Häuserfront, werden die meisten von Ihnen wissen, um was es sich handelt.



Ja.
Es ist der Gutshof Hougoumont, einer der Hauptschauplätze während der Schlacht bei Waterloo.
Diesen haben Sven, Stefan und ich in einem gemeinsamen Projekt bemalt.
Die Totalansicht werden sie erst im nächsten Monat bewundern können.
Vielleicht zwei Daten vorneweg.
Das Modell ist 106 cm breit und 136 cm lang.
Und dieses Modell wird dann auch unsere Spielplatte für unser Tactica Projekt 2024 werden.
Wer jetzt aber denkt, dass wir den Angriff der Franzosen auf das von Engländern und Verbündeten Truppen verteidigte Gut, nachspielen werden, den muss ich leider enttäuschen.
Wir wollen Ihnen zeigen, was sich hinter dem Nebel der Schlacht verborgen hat.
Wir werden Ihnen etwas anderes zeigen.
Etwas mystisches.
Etwas ungewöhnliches.
Etwas, mit was Sie sicherlich nicht rechnen.
Die genaue Beschreibung des Szenarios werde ich Ihnen gegen Ende des Monats zeigen.
Vielleicht werden Sie erfreut sein.
Vielleicht enttäuscht.
Aber sicherlich überrascht.
Das Gut ist die eigentliche Spielfläche.
Es wird im Hof, in den Gebäuden, Ställen und Stockwerken gekämpft werden.






Das umschließende Gelände ist für den Spielzweck irrelevant.
In Hougoumont werden unterschiedliche Fraktionen ein „SECRET PROJECT“ zu erfüllen haben.
Jetzt werden Sie auch verstehen, warum ich die bisherige Reihe „Secret Project“ genannt habe.
Nicht weil ich davon ausging, dass Sie die Häuser nicht erkennen werden, sondern weil ein „Geheimprojekt“ auf die Spieler unserer Präsentation wartet.
Deshalb trägt BOG Eintrag auch den Arbeitstitel unseres Projektes in der Überschrift:
Hougoumont – The Secret Project.
Was sich dahinter verbirgt, werde ich Ihnen in unserem Vorbericht zur Tactica in ein paar Wochen erläutern.
Ich möchte aber schon jetzt, an dieser Stelle, die Besucher der Tactica zum Spiel einladen.
Sie finden uns im Großen Saal, direkt gegenüber von 3D Printterrain, dem Verkaufsstand von Jens Najewitz.
Hougoumont ist übrigens von Jens 3D modelliert worden, und er hat dann auch seine 3D Drucker glühen lassen, und uns Häuser, Zubehör und Figuren ausgedruckt.
Ohne seine Unterstützung wäre der Gedanke für dieses Spiel, den Sven auf dem Hinweg zur letztjährigen Tactica entwickelt hatte, nicht möglich gewesen.





Wir wollten „etwas anderes“ als den eigentlichen Schlachtverlauf in einem Gebäude der Schlacht bei Waterloo präsentieren; na und wenn man das vorhat, dann ist es natürlich am besten, wenn man den größten Gebäudekomplex nimmt, der sich auf diesem Schlachtfeld befindet.
Das ist nun einmal Hougoumont.
Ohne die Hilfe von Jens hätten wir dieses Projekt allerdings nicht in dieser Form umsetzen können.
Unser Dank geht somit an Ihn:
Jens. We salute you!!!!
Wenn Sie selbst einen 3D Drucker besitzen und Interesse an diesem Gehöft und noch vielen anderen der napoleonischen Ära haben, dann empfehle ich den Besuch der Webseite von Jens.
Hier können Sie die verschiedenen STL Files auch weiterhin bestellen.
Anbei der Link.
Musket and Bayonet era – 3dprintterrain
Sollten Sie mit 6 mm Figuren spielen, dann empfehle ich Ihnen noch diesen Link.
6mm - 12mm Napoleonic "The 100 days - Waterloo" – 3dprintterrain 
Hier hat Jens eine spezielle Reihe seiner Häuser aufgelegt, die speziell für die kleinen Maßstäbe gedacht sind. In diesen STL Files sind die Gebäude überstilisiert, so dass die Details des kleinen Maßstabs im Druck nochmals besser rauskommen.
Das war es für heute.
Bis zum nächsten Bericht über das „Secret project“.
 
 
In the last few weeks I showed you VIP pictures of my “secret project”.
For many of you, the project will not have been that “secret”.
I think that some people will have recognized what is hidden behind the houses.
By now, at the latest, after looking at this house front, most of you will know what it is.
Yes.
It is the Hougoumont estate, one of the main locations during the Battle of Waterloo.
Sven, Stefan and I myself painted this in a joint project.
You won't be able to admire the full view until next month.
Maybe two dates in advance.
The model is 106 cm wide and 136 cm long.
And this model will then also become our playing board for our Tactica project in 2024.
But anyone who thinks that we will reenact the French attack on the property defended by English and Allied troops will unfortunately have to be disappointed.
We want to show you what was hidden behind the fog of battle.
We're going to show you something different.
Something mystical.
Something unusual.
Something you certainly don't expect.
I will show you the exact description of the scenario towards the end of the month.
Maybe you will be pleased.
Maybe disappointed.
But certainly surprised.
The complex is the actual playing area.
There will be fighting in the courtyard, in the buildings, stables and floors.
The surrounding terrain is irrelevant for the purpose of the game.
In Hougoumont, different factions will have to fulfill a “SECRET PROJECT”.
Now you will understand why I called the previous series “Secret Project”.
Not because I assumed that you wouldn't recognize the houses, but because a "secret project" awaits the players in our presentation.
That's why the BLOG entry also has the working title of our project in the heading:
Hougoumont – The Secret Project.
I'll explain to you what's behind it in our preliminary report on Tactica in a few weeks.
But at this point I would like to invite Tactica visitors to the game.
You will find us in the large hall, directly opposite 3D Printterrain, Jens Najewitz's sales stand.
By the way, Hougoumont was 3D modeled by Jens, and he printed out houses, accessories and figures for us.
Without his support, the idea for this game, which Sven developed on the way to last year's Tactica, would not have been possible.
We wanted to present “something different” than the actual battle in a Battle of Waterloo building; Well, if you're going to do that, then it's obviously best to take the largest building complex that's on this battlefield.
This is Hougoumont.
However, without Jens' help we would not have been able to implement this project in this form.
Our thanks go to him:
Jens. We salute you!!!!
If you own a 3D printer yourself and are interested in this farmstead and many others from the Napoleonic era, then I recommend visiting Jens' website.
You can still order the various STL files here.
Attached are the link.
Musket and Bayonet era – 3dprintterrain
If you play with 6 mm figures, then I recommend this link.
6mm - 12mm Napoleonic "The 100 days - Waterloo" – 3dprintterrain
Jens has created a special series of his houses here, which are specifically intended for small scales.
In these STL files, the buildings are over-stylized so that the small-scale details come out even better in print.
That’s it for today.
Until the next report about the “Secret project”.
 

Sonntag, 8. Mai 2022

Hougoumont

Viele Jahre war es für die meisten Geschichtsinteressierten ein Traum.
Einmal auf dem Schlachtfeld von Waterloo durch den Gutshof von Hougoumont schlendern.
Einige Besucher wollten sich mit diesem Gefühl nicht zufriedengeben.
Die ignorierten die Privatsphäre des damaligen Besitzers und versuchten sich heimlich auf das Grundstück zu schleichen.
Die meisten wählten damals den Weg des französischen Sturmtrupps von 1815 und versuchten über das ehemalige Nordtor auf das Gelände zu kommen.
Ein Horror für den Pächter.
Seit 2015 ist dies nicht mehr notwendig. Der Hof wurde in ein Museum verwandelt, dessen Besuch auf jeden Fall lohnt.


Ich hatte schon einmal an dieser Stelle über das neue Erlebnis geschrieben:
Geschichte als Hobby: Sehen - Lesen - Spielen: Hougoumont - Waterloo 2016 (thrifles.blogspot.com)
Heute möchte ich einmal genauer auf die wichtigsten Besichtigungspunkte eingehen, die Sie als Besucher hier erwarten.
Zur Illustration verwende ich an dieser Stelle das neue 3D gedruckte Modell von Jens Najewitz.
Moritz Büsgen, Hauptmann im 1. Bataillon des 2. Nassauischen Infanterieregiments hat eine genaue Beschreibung des Gutshofes vor der Schlacht der Nachwelt hinterlassen:
„Dieses Rechteck war innen in zwei Teile gegliedert; ein Wohnhaus und einen Torbogen mit einem Tor. Der obere Teil bestand aus dem großen Wohnhaus und den Gebäuden des Gutshofs, der untere Teil aus den Ställen und Scheunen. Jeder Abschnitt hatte ein großes Tor, wobei das obere Tor den feindlichen Positionen gegenüber lag, und das untere Tor in entgegengesetzter Richtung…An den Gutshof grenzte der Gemüsegarten, der vorn und links durch eine fünf bis sechs Fuß hohe Mauer und hinten durch eine Hecke umschlossen war. Die Mauer lag vor einem Wald mit hohen Bäumen und war wenige Schritte davor durch ein nicht sehr dichtes Gebüsch verborgen. Links vom Gemüsegarten befand sich ein Obstgarten, aber ohne Zugang zum Garten. Vorn war dieser Obstgarten von einer Hecke eingeschlossen, die entlang der Gartenmauer wuchs, nach hinten war er aber geöffnet. Die Gebäude und der Gemüsegarten waren vom Feind durch den Wald vorne verdeckt.“







Der heutige Zustand des Gutshofs steht in direktem Zusammenhang mit den Ereignissen der Schlacht.
Gegen drei Uhr nachmittags am 18. Juni 1815 begann der Beschuss des Hofes mit Mörsergranaten, also nachdem schon einige Sturmangriffe gescheitert waren.
Der Beschuss setzte die meisten Gebäude in Brand, die dann nach der Schlacht nicht mehr komplett aufgebaut wurden.
Vor allem der Verlust des schlossartigen Gebäudes in der Mitte von Hougoumont ist ein wirklicher Verlust (Punkt 1 im Bild).
Vom ehemaligen, im Jahr 1815, repräsentativen Gebäudekomplex, stehen heute nur noch 3 Gebäude.
Die Südfront wird durch das sogenannte Pförtnerhaus (Punkt 2) und die umlaufenden Mauern dominiert.
Hier an dieser Stelle fanden während der Schlacht die schwersten Kampfhandlungen statt.
Die französischen Angriffskolonnen versuchten an dieser Stelle durchzubrechen, das Tor zu stürmen oder über die Mauern zu kommen. Über diese hinweg, und durch improvisierte Schützenlöcher hindurch, schossen Einheiten der englischen Garde, aber auch andere Soldaten der Verbündeten, ununterbrochen in diese Angreifer hinein.
In Hougoumont selbst kämpften Soldaten aus drei britischen Regimentern.
Die beiden leichten Kompanien der First Foot Guards (leichte Kompaien des 2. und 3. Bataillons der 1. Foot Guards) kämpften im Obstgarten unter Führung von Lt.-Colonel Lord Saltoun. Der Umkreis des Gutshofs und des Gartens wurde von Soldaten der Coldstream Guards verteidigt. Diese standen unter dem Kommando von Lt.-Colonel James McDonell und Lt.-Colonel Alexander Woodford. Die 3rd Foot Guards (Scots Guards) kämpften im Obstgarten und an der Westflanke unter dem Kommando von Colonel Francis Hepburn und Lt.-Colonel Francis Home.
Insgesamt wurden im Verlauf der Schlacht 18. Kompanien mit über 2200 Mann der englischen Garde in Hougoumont eingesetzt.
 
So ist es auch nicht weiter verwunderlich, dass sich direkt am Pförtnerhaus auch die Gedenktafeln der Garden befinden.






Quasi um die Ecke, an der Mauer, die sich dann zum Garten verlängert, finden Sie die Gedenktafel für Brigadegeneral Baudin, der hier bei Hougoumont die französische 1. Brigade der 6. Infanteriedivision kommandierte und fiel. (Punkt 3)
Im Innern des Gehöftes finden Sie eine relativ neue Gedenktafel aus dem Jahr 2015, und zwar in deutscher Sprache. Hier würdigt S.K.H. Henri, der Großherzog von Luxemburg, die bei Hougoumont eingesetzten Nassauer Truppen. Der Großherzog ist dynastisch gesehen nominell auch der Herzog von Nassau. (Punkt 4)
Soldaten aus Hannover (1. Komp. Feldjägerkorps, 100 Mann, Teile der Bataillone Grubenhagen und Lüneburg, je 50 Mann) und das 1. Bataillon des 2. herzoglich nassauische Infanterieregiments (insgesamt 810 Mann) waren bereits zu Beginn der Schlacht im Wald direkt vor dem Südtor, aber auch im Gebäudekomplex sowie im Garten eingesetzt.
Insgesamt waren um 11:30 Uhr in Hougoumont 1210 Mann stationiert.
Neben den Deutschen noch die Lt.Coy 2/Coldstream Guards, Lt.Coy 2/3 Guards mit jeweils 100 Mann. Saltoun war mit seinen First Guards um diese Zeit nicht im Obstgarten. Wellington hatte sie zurückbeordert. Gegen 12:15 besetzten sie dann wieder den Obstgarten.
Der Anteil der deutschen Truppen in Hougoumont war also erheblich.
Gegen Ende der Schlacht unterstützten dann noch Einheiten aus Braunschweig, Hannover (Bat. Salzgitter) und die KGL die Verteidiger und halfen bei der Vertreibung der Franzosen aus dem Obstgarten und dem Wald
An den Resten der Kapelle im Innern des Gebäudekomplexes findet sich das historische Holzkreuz aus dem 16. Jahrhundert, das erstaunlicherweise fast unversehrt den Brand von Hougoumont überstanden hatte. 2009 restauriert, wurde es 2011 gestohlen, und 2014 in einer Garage in Braine-L’Alleud wiedergefunden.


Heute ist es wieder an seinem angestammten Platz zu finden. (Punkt 5)
An der großen Scheune, die heute als Museum genutzt wird, findet sich die Gedenktafel des Royal Waggon Trains. (Punkt 6)



Ohne die aufopfernde Leistung der Männer des RWT wäre eine Versorgung Hougoumonts mit Munition nicht möglich gewesen. Legendär ist in diesem Zusammenhang der Einsatz des Gefreiten Joseph Brewster, der am späten Nachmittag des 18. Juni dringend benötigte Munition unter feindlichem Beschuss sprichwörtlich in letzter Minute durch das Nordtor brachte.
Hier am Nordtor, das nebenbei bemerkt wieder im Look von 1815 rekonstruiert wurde, findet sich ein sehr großes Monument. (Punkt 7 und 8)


Mit diesem Denkmal wird des kritischen Moments gedacht, als es einem französischen Stoßtrupp gelang durch das Nordtor in das Gehöft einzubrechen. Die Angreifer wurden allerdings von den Verteidigern gestoppt, und bis auf den Trommlerjungen getötet.
Das Denkmal ist übrigens auch im übertragenen Sinne zu verstehen.
Die Inschrift „Closing the gates on war” soll auch anzeigen, dass mit dem Ende der Schlacht von Waterloo, die Ära der napoleonischen Kriege und die jahrhundertealte Feindschaft zwischen Frankreich und England beendet wurde.
Der ehemals im flämischen Stil gestaltete repräsentative Lustgarten ist seit der Schlacht nur noch eine Wiese. (Punkt 9)
Im östlichen Teil findet der heutige Besucher das französische Ehrenmal „Aux soldats francais morts à Hougoumont.“ (Punkt 10)


Der Obstgarten, heute als solcher nicht mehr erkennbar, schloss östlich an dieses Gartenstück an. Dieses Grundstück war ca. 275 qm groß, mit ausgewachsenen Obstbäumen bestückt, und auf drei Seiten von dichten Hecken umsäumt. (Punkt 11)
Nachdem die Angriffe der Franzosen auf die Tore gescheitert waren, versuchte man an dieser Stelle zu einer Entscheidung zu kommen.
Zweimal schlugen die Franzosen die First und Third Guards an dieser Stelle zurück, wurden dann aber durch das Feuer der Coldstream Guards, die hinter der Mauer des Obstgartens standen, aufgehalten.
„Erneut wurden wir auf dem Flügel umgangen…und zurückgedrängt…und erneut erwiesen uns die Coldstream einen guten Dienst. Diese Schüsse waren die eigentliche Stärke unserer Position… Während dieser Zeit war mir nicht bewusst, was andernorts vor sich ging.“ (Colonel Francis Hepburn, 3rd Guards).
An der Gartenmauer findet sich noch eine Gedenktafel zu Ehren Thomas Crauford’s, 3rd Guards, der in Hougoumont fiel. (Punkt 12)


Zwei Gräbern werden Sie auch begegnen, wenn Sie als Besucher durch den Garten schlendern. 
(Punkt 13)



Eines von Sergeant Major Edward Cotton, 7th Hussars, der die Schlacht überlebte, und sich nach dem Krieg in Mont Saint Jean niederließ, ein Museum betrieb und seine Erlebnisse in seinem Buch „Eine Stimme aus Waterloo“ niederschrieb.
Der andere Grabstein gedenkt Major John Lucie Blackman, Coldstream Guards, der gegen Ende der Schlacht hier in Hougoumont fiel, und dann auch hier begraben wurde.
Bei den beiden Gräbern handelt es sich um Ausnahmen.
Generell wurden die Gefallenen der Schlacht bei Waterloo in Massengräbern beigesetzt; einige Soldaten auf Friedhöfen der Umgebung.
Halten Sie also die Augen beim nächsten Besuch in Hougoumont auf. Dann entdecken Sie die hier im Bericht beschriebenen Gedenktafeln und Denkmäler.



 
Der Bericht basiert auf einer Broschüre des Museums in Hougoumont, die auch in deutscher Sprache erhältlich ist.



 
 
For many years it was a dream for most history buffs.
Stroll around the Hougoumont estate on the Waterloo battlefield.
Some visitors did not want to be satisfied with this feeling.
They ignored the privacy of the then owner and tried to sneak into the property secretly.
At that time, most of them chose the route taken by the French soldiers of 1815 and tried to get onto the site via the former north gate.
A horror for the tenant.
Since 2015 this is no longer necessary. The farm has been turned into a museum, which is definitely worth a visit.
I had previously written about the new experience here:
Geschichte als Hobby: Sehen - Lesen - Spielen: Hougoumont - Waterloo 2016 (thrifles.blogspot.com)
 
Today I would like to go into more detail about the most important sights that await you as a visitor here.
At this point I use the new 3D printed model by Jens Najewitz for illustration.
Moritz Büsgen, Captain in the 1st Battalion of the 2nd Nassau Infantry Regiment, left a detailed description of the manor before the battle for posterity:
“This rectangle was internally divided into two parts; a dwelling house and an archway with a gate. The upper part consisted of the large house and the buildings of the manor, the lower part of the stables and barns. Each section had a large gate, with the upper gate facing the enemy positions, and the lower gate facing the opposite direction... The manor house was bordered by the vegetable garden, which was enclosed on the front and left by a wall five to six feet high and on the back by a hedge was. The wall lay in front of a forest with tall trees and was hidden a few steps from it by a not very dense bush. To the left of the vegetable garden was an orchard, but with no access to the garden. This orchard was enclosed at the front by a hedge that grew along the garden wall, but was open to the rear. The buildings and the vegetable garden were hidden from the enemy by the forest in front.”
Today's condition of the manor is directly related to the events of the battle.
Around three o'clock in the afternoon on June 18, 1815, the shelling of the yard with mortar shells began, after several assault attacks had already failed.
The shelling set fire to most of the buildings, which were not fully rebuilt after the battle.
In particular, the loss of the castle-like building in the middle of Hougoumont is a real loss.
From the former representative building complex in 1815, only 3 buildings are left today.
The southern front is dominated by the so-called gatehouse and the surrounding walls.
It was here at this point that the heaviest fighting took place during the battle.
The French attack columns tried to break through at this point, to storm the gate or to get over the walls. Across these, and through improvised foxholes, units of the English Guard, but also other Allied soldiers, fired continuously at these attackers.
In Hougoumont itself, soldiers from three British regiments fought.
The two light companies of the First Foot Guards (light companies of the 2nd and 3rd Battalions of the 1st Foot Guards) fought in the orchard led by Lt.-Colonel Lord Saltoun. The perimeter of the manor and garden was defended by Coldstream Guards soldiers. These were under the command of Lt.-Colonel James McDonell and Lt.-Colonel Alexander Woodford. The 3rd Foot Guards (Scots Guards) fought in the orchard and west flank under the command of Colonel Francis Hepburn and Lt.-Colonel Francis Home.
A total of 18 companies with over 2,200 men of the English Guards were deployed in Hougoumont during the course of the battle.
So it is not surprising that the commemorative plaques of the guards are located directly at the gatehouse.
Almost around the corner, on the wall, which then extends to the garden, you will find the memorial plaque for Brigadier General Baudin, who commanded the French 1st Brigade of the 6th Infantry Division here at Hougoumont and died.
Inside the homestead you will find a relatively recent commemorative plaque from 2015, in German. Here, H.R.H. Henri, the Grand Duke of Luxembourg, the Nassau troops deployed at Hougoumont. The Grand Duke is also nominally the Duke of Nassau dynastically.
Soldiers from Hanover (1st company Feldjägerkorps, 100 men, parts of the Grubenhagen and Lüneburg battalions, 50 men each) and the 1st battalion of the 2nd ducal Nassau infantry regiment (a total of 810 men) were right in front of the forest at the beginning of the battle the south gate, but also in the building complex and in the garden.
A total of 1,210 men were stationed at Hougoumont at 11:30 a.m.
In addition to the Germans, the Lt.Coy 2/Coldstream Guards, Lt.Coy 2/3 Guards with 100 men each. Saltoun was not in the orchard with his First Guards at this time. Wellington had ordered them back. At around 12:15 they occupied the orchard again.
So the proportion of German troops in Hougoumont was significant.
Towards the end of the battle, units from Braunschweig, Hanover (Bat. Salzgitter) and the KGL supported the defenders and helped drive the French out of the orchard and forest
On the remains of the chapel inside the building complex is the historic wooden cross from the 16th century, which surprisingly survived the Hougoumont fire almost unscathed. Restored in 2009, it was stolen in 2011 and found in a garage in Braine-L'Alleud in 2014.
Today it is back at its original place.
The Royal Waggon Train plaque is attached to the large barn, which is now a museum.
It would not have been possible to supply Hougoumont with ammunition without the self-sacrificing efforts of the RWT men. Legendary in this context is the deployment of Private Joseph Brewster, who brought urgently needed ammunition through the north gate at the last minute in the late afternoon of June 18 under enemy fire.
Here at the north gate, which by the way was reconstructed in the look of 1815, there is a very large monument.
This memorial commemorates the critical moment when a French raiding party managed to break into the homestead through the north gate. The attackers, however, were stopped by the defenders and killed except for the drummer boy.
Incidentally, the monument can also be understood in a figurative sense.
The inscription "Closing the gates on war" is also intended to indicate that with the end of the Battle of Waterloo, the era of the Napoleonic Wars and the centuries-old enmity between France and England came to an end.
The representative garden, formerly designed in the Flemish style, has only been a meadow since the battle. In the eastern part, today's visitor will find the French memorial "Aux soldats francais morts à Hougoumont."
The orchard, no longer recognizable as such today, adjoined this piece of garden to the east. This property was about 275 square meters, stocked with mature fruit trees and surrounded on three sides by dense hedges.
After the French attacks on the gates had failed, an attempt was made to come to a decision at this point.
Twice the French repulsed the First and Third Guards at this point, but were then stopped by fire from the Coldstream Guards stationed behind the orchard wall.
"Again we were bypassed on the wing...and pushed back...and again the Coldstreams did us a good service. Those shots were the real strength of our position...During that time I was unaware of what was going on elsewhere.” (Colonel Francis Hepburn, 3rd Guards).
On the garden wall there is still a plaque in honor of Thomas Crauford, 3rd Guards, who fell at Hougoumont.
You will also come across two graves when you stroll through the garden as a visitor.
One of Sergeant Major Edward Cotton, 7th Hussars, who survived the battle and settled in Mont Saint Jean after the war, ran a museum and wrote of his experiences in his book A Voice from Waterloo.
The other headstone commemorates Major John Lucie Blackman, Coldstream Guards, who died here at Hougoumont towards the end of the battle and was then buried here as well.
The two graves are exceptions.
In general, the fallen of the Battle of Waterloo were buried in mass graves; some soldiers in cemeteries in the area.
So keep your eyes peeled the next time you visit Hougoumont. Then discover the plaques and monuments described here in the report.
 
The report is based on a brochure from the museum in Hougoumont, which is also available in German language.

Sonntag, 17. April 2022

Epic Battles - Preußen... Sha-la-la-la-la

 
Oh was haben doch einige gelästert.
Als ich vor ein paar Monaten Epic Battles von Warlord Games hier auf meinem BLOG präsentiert habe, gab es nicht nur positive Reaktionen.
„Sind ja nur Briten und Franzosen!!“
„Was ist mit den Preußen!!!“
„Pffftttt. Rifles in Linie. Da kommen dann – WENN ÜBERHAUPT – teure Zinnminis als Ergänzung für plänkelnde Einheiten raus. Alles nur Geldmacherei.“
„Ich will Highlander.“
„Typisch. Erst mal günstiges Plastik anbieten, und danach dann teure Zinnis als Ergänzung anbieten!“
Tja meine Herren.
(Wunderschön. In unserem Hobby muss ich da gar nicht gendern!!! Die Meckerfritzen sind tatsächlich ganz klar alte, weiße Männer!!! Das vereinfacht doch einiges. Ich kann dann etwas ekliger schreiben, denn wenn Damen anwesend wären, würde ICH alter, weißer Mann ja höflicher sein. Bin ja noch so erzogen).
Tja und jetzt.
Jetzt guckt Ihr meine Lieben, oder????
Nichts ist von dem passiert, was ihr da geschrieben habt!!!
Nichts.
Wir heben jetzt gemeinsam die Hände und singen „Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la…….“ (jetzt bewerfen wir die Meckerer mit halbleeren Pappbierbechern, so dass sie noch schön nass werden. Danach schwenken wir Fahnen von Warlord Games und freuen uns).
Just in dieser Woche hat Warlord Games die Preußen angekündigt.


Ja sie werden kommen.
Natürlich in Plastik.
Natürlich mit allem, was das Herz begehrt.
Linieninfanterie, Landwehr, Jäger in Linie, Jäger als Plänkler, Husaren, Dragoner, Landwehrkavallerie, Artillerie.
Eine echte preußische Brigade!!!!


Na und wird man diese Neuerscheinung loben???
Ich bin mal gespannt.
Ich erwarte, dass die alten, weißen Männer jetzt schon damit beginnen in den Krümeln zu suchen.
Vielleicht bemängelt man ja das Fehlen der Lützower Jäger.
Oder, dass man gerne das 31. Regiment aufgestellt hätte, das ja als ehemaliger Bestandteil der Russischen Legion auch russische Uniformen tragen müsste.
Oder das jetzt noch die Reserveregimenter in der grauen Uniform fehlen.
Natüüüüüüürrrrrllliiiicccchhhhhhhhh.
Ja wundern würde mich das nicht.
Auch bei den Franzosen hatte man ja rumgemeckert warum da Pioniere und Marineinfanterie im Set seien.
„Da gab es doch nur ein paar Soldaten dieser beiden Einheiten bei Waterloo; und jetzt kommt da ein ganzer Infanteriestreifen. Pfttttttttt.“
Last uns einfach die nächsten halbleeren Pappbecher mit Bier werfen und die Fahnen schwenken.
Eh Leute.
DAMALS, in den Urzeiten des Hobbys haben wir durch Headswaps versucht eben diese Einheiten aus 1/72 Kernschrott zusammenzubasteln!!!! Und wir waren stolz, dass wir das irgendwie hinbekommen haben.
Es ist mir doch völlig wumpe, wenn ich jetzt zuviele davon habe!!!
Lieber wegschmeißen, als Umbauten zu machen, wenn man es nicht kann.
(Wir blasen jetzt Luftschlangen in Richtung des Auswärtsspielblocks, holen die Presslufthupen hervor und singen – mit dem Finger auf sie weisend – „SCHEI…..VEEERRRRRLLIIIIIIIIIIEEEEEERRRRREEEERRRRRR!!!!).
Na und auch die anderen Unkenrufe der garstigen Auswärtsmannschaft sind nicht aufgegangen.
Mittlerweile gibt es auch die Mittlere und Alte Garde, die Highlander UND die plänkelnden Rifles.
Alles da.
Alles in Plastik.
Nichts überteuert.
„Hääääännnnddddeeeeeeeeee in die Höhe. Wir singen… So sehen Sieger aus Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la…”
Bierbecher zum Dritten.



Warum bin ich so grundaggressiv werden Sie fragen.
Erstens.
Die Playoffs im Eishockey haben wieder begonnen.
AAAAAAAAAAAAAADDDDDDDDDDDDDDDDDDLLLLLLLLLLLLLLLLEEEEEEEEEEEEEEEEEEERRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR….
Da bin ich immer so schräg drauf.
Zweitens.
Dieses ewige Grundnegative in Fanforen, dieses besserwisserische Grundverhalten, dieses Behauptungen raushauen, ohne jegliche Recherche, nervt mich.
JA ES NERVT MICH!!!!!!!
Und deshalb habe ich hier noch einige halbvolle Bierbecher mit abgestandener Plörre herumstehen, um die noch zu werfen, wenn nötig.
Ich verstehe nicht wirklich, warum es ein Zeitgeist geworden ist über ungelegte Eier – frohe Ostern übrigens – zu meckern. Man kann ja meckern, wenn Fakten da sind. Aber Mutmaßungen zum Kern der Wahrheit zu erklären, ist doch einfach überflüssig. Der Content von Facebook und anderen Social Media Plattformen wäre doch zu Zweidrittel leer, wenn man die Fake News löschen würde.
Warum ist das so??
Es scheint es ist ein schlimmer Zeittrend zu sein.
Warlord Games hat da ein tolles Spielsystem herausgebracht.
Eine saubere, in sich geschlossene Reihe veröffentlicht, die jetzt auch immer kompletter wird.




Fehlen eigentlich nur noch die Holländer, ergänzt um Nassauer und Braunschweiger.
Dann haben wir tatsächlich ein episches Waterloo mit allem, was wir brauchen.
Und weil wir jetzt kurz davorstehen, so etwas zu bekommen, vergisst doch die meckernde Auswärtsmannschaft.
„Wir singen. Maßstab ist egal. Sha-la-la-la-la. Hauptsach’ komplett, nett, nett….“
Und werfen die nächsten Becher in den gegnerischen Block.
Dann schwenken wir die Fahne des Spitzenreiters Warlord Games – „Spitzenreiter, Spitzenreiter, hey, hey, hey…..“ – und freuen uns.
Denn auch wenn wir 15 mm, 1/72, 28 mm oder was weiß ich noch alles sammeln.
Ist doch egal, wenn ein weiterer Maßstab dazukommt.
Dann ist das halt so.
Ein Verkauf ist immer zuerst ein Angebot. Erst wenn ein Kunde dieses annimmt, kommt es zu einem Vertrag.
Dann kauft es doch nicht, Ihr „Absteiger, Absteiger, Absteiger“, im anderen Fanblock.
Wir Fans freuen uns; egal was wir mit dem Zeug machen. Hauptsache schön.
„Hääääännnnddddeeeeeeeeee. So sehen Sieger aus Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la…”
Lasst uns nochmal Pappbecher in Richtung des Auswärtsblocks werfen. Denn meckern werden sie eh.
Immerhin Sie sind ja jetzt in diesem Bericht nass geworden….
„Mimimimimimimimi…………….“
 
Aber wir, wir anderen, wir echten Fans, wir können jetzt Geld ausgeben und unser Epic Waterloo immer mehr ausbauen.
Wir haben Spaß und freuen uns.
Denn wir bekommen etwas für unser Geld.
Auch wenn es nur eine Idee ist, dass wir jetzt etwas Episches in Händen halten.
Ideen fesseln uns Fans; sie vereinen uns; sie machen uns zu Promotern.
Deshalb zum Abschluss noch einmal alle Becher angehoben und „ratz-fatz“ in den Gästeblock damit.
Wir, ja wir, lassen uns den Spaß doch nicht nehmen.
 
„„Hääääännnnddddeeeeeeeeee. So sehen Sieger aus Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la!!!!”
 

 
P.S.: Pappbecher werfen ist übrigens kein feindlicher Akt. Manchmal werfen wir sie auch in die Luft; oder auch in den eigenen Block. Generell sind wir alle naß, nur dass wir, die entspannten Fans, uns freuen, während die Auswärtsmannschaft miesepetrig wird.
Ich jedenfalls feiere Warlord Games und den Einzug meines Hockey Teams, die Adler Mannheim, in das Halbfinale der Playoffs. 8:3 gegen Straubing im entscheidenden Spiel, da flogen ganz viele Becher. Aber nicht gegen die Auswärtsmannschaft. Die waren echte Sportsmänner und haben ihr Team trotz der hohen Niederlage bis zum Schluss gefeiert.
Tolle Jungs.


 
 
 
In the following article I often use the sentence Sha-la-la-la-la. That sounds like this:
 
 


 
When I presented Epic Battles from Warlord Games here on my BLOG a few months ago, the reactions were not all positive.
"They're only British and French!!"
"What about the Prussians!!!"
"Pfftttt. Rifles in line. Then - IF AT ALL - expensive tin minis come out as a supplement for skirmishing units. All just money making.”
"I want Highlanders."
"Typical. First offer cheap plastic, and then offer expensive tin minis as a supplement!”
Well gentlemen.
(Wonderful. In our hobby I don't have to gender it at all!!! The moaners are actually quite clearly old, white men!!! That simplifies a lot. I can then write a bit more disgustingly, because if women were present, I myself an older, white man would be more polite. I'm still brought up that way).
Well and now.
Now you're watching my dear moaners, aren't you????
Nothing happened what you wrote there!!!
Nothing.
Let's raise our hands together and sing "Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la, Sha-la-la-la-la...... .”
(Now we're going to throw half-empty paper beer cups at the complainers so they get pretty wet. Then we wave Warlord Games flags and are happy).
Just this week Warlord Games announced the Prussians.
YES they will come
In plastic, of course.
Of course with everything your heart desires.
Line infantry, Landwehr, Jäger in line, Jäger as skirmishers, hussars, dragoons, Landwehr cavalry, artillery.
A real Prussian brigade!!!!
Well, and will one praise this new release???
I am curious.
I expect the old white men to start digging through the crumbs by now.
Perhaps one criticizes the absence of the Lützow Jägers.
Or that they would have liked to set up the 31st Regiment, which, as a former part of the Russian Legion, would also have to wear Russian uniforms.
Or that the reserve regiments in the gray uniform are still missing.
Ohhhhhhhhhhhhhhh nnooooooooooooooooo.
Yeah, that wouldn't surprise me.
Just think about the comments you have read about the french engineers and marines de la garde in the French set.
“There were only a few soldiers from those two units at Waterloo; and now there comes a whole strip of infantry. Pftttttttt."
Let's just throw the next half-empty paper cups with beer and wave the flags.
Hey guys
Back then, in the early days of the hobby, we tried to put together these units from 1/72 core scrap by means of head swaps!!!! And we were proud that somehow we managed to do it.
I give a damn if I have too many of them now!!!
It's better to throw the surplus away than to make modifications on minis if you can't.
(We're now blowing streamers towards guest block, pulling out the air horns and chanting - pointing the finger at them – “Loooooooooooooooossssssssseeeeeeeeeeeeerrrrrrrrrr!!!!”).
Well, and the other prophecies of doom from the nasty guest team didn't work either.
Meanwhile, there's also the Middle and Old Guard, the Highlanders AND the Skirmishing Riflemen.
Everything released.
Everything in plastic.
Nothing overpriced.
"Hands in the air. We sing... That's what winners look like sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la..."
Third beer mug flowing away.
Why am I so aggressive you may ask.
First.
The hockey playoffs have started again.
AAAAAAAAAAAAAADDDDDDDDDDDDDDDDLLLLLLLLLLLLLLLLEEEEEEEEEEEEEEEEERRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRRR…. (Adler (Eagles) Mannheim, my favorite team)
I'm always so lopsided during Playoff times.
Secondly.
This eternal basic negative in fan forums, this know-it-all basic behavior, this knocking out claims without any research, annoys me.
YES IT BRINGS ME!!!!!!!!
And that's why I still have a few half-full beer mugs with stale slop staying around to throw them if necessary.
I don't really understand why it has become a trend to complain about unlaid eggs - happy Easter by the way. One can complain when there are facts. But explaining conjecture to the core of the truth is simply superfluous. Two-thirds of the content on Facebook and other social media platforms would be empty if the fake news were deleted.
Why is that??
It seems it's a bad trend of the times.
Warlord Games has released a great game system.
Released a well thought out, self-contained game system that is now becoming more complete as well.
The only thing missing are the Dutch, supplemented by Nassau and Brunswick units.
Then we actually have an epic Waterloo with everything we need.
And now that we're about to get something like that, forget about the bleating away team.
"We sing. Scale doesn't matter. Sha-la-la-la-la…..”
And throw the next cups into the opposing block.
Then we wave the flag of frontrunner Warlord Games - "frontrunner, frontrunner, hey, hey, hey...." - and rejoice.
Because even if we collect 15 mm, 1/72, 28 mm or whatever.
It doesn't matter if another scale is added.
Then that's the way it is.
A sale is always an offer first. Only when a customer accepts this does a contract come about.
Then don't buy it, you moaners in the other fan block.
We fans are happy; no matter what we do with the stuff. The main thing is beautiful.
"Hands in the air. We sing. This is what winners look like from sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la..."
Let's throw paper cups towards the guest block again. Because they will complain anyway.
After all, you got wet in this report….
"Mimimimimimimimi……………."
But we, the rest of us, we real fans, we can spend money now and keep expanding our Epic Waterloo.
We're having fun and looking forward to it.
Because we get value for our money.
Even if it's just an idea, we're holding something epic now.
Ideas captivate us fans; they unite us; they make us promoters.
Therefore, at the end, all the cups were lifted again and … into the guest block with them.
We, yes we, don't let the fun take away from us.
" ands in the air. We sing. This is what winners look like sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la, sha-la-la-la-la!!!!”
 
P.S.: By the way, throwing paper cups is not a hostile act. Sometimes we throw them in the air too; or in your own fan block. In general, we're all wet, except that we, the relaxed fans, are happy while the guest team is getting grumpy.
Anyway, I'm celebrating Warlord Games and the entry of my hockey team, the Adler Mannheim, into the semi-finals of the playoffs. 8:3 against Straubing in the decisive game, there were a lot of cups flying. But not against the guest team. They were real sportsmen and celebrated their team to the end despite the high defeat.
Great guys.