Sonntag, 14. November 2021

Epic Battles Waterloo by Warlord Games - Real epic

Es ist gerade erst ein Jahr vergangen, als uns Warlord Games mit einem neuen Spielsystem, in einem neuen Maßstab überraschte. Epic Battles American Civil War hieß das Ganze. Das System trat mit dem Anspruch an, dass Spieler mit diesem System „epische Schlachten“ des Amerikanischen Bürgerkriegs nachspielen können. Episch deshalb, weil der kleine Maßstab den Spieler in die Lager versetzen sollte, große Kontingente auf einem Standardspieltisch aufzustellen.
Wargamer neigen gerne dazu, so etwas als episch zu bezeichnen. Spätestens seit dem Zeitpunkt als der Marktführer Games Workshop im Jahr 1988 die erste Ausgabe von Warhammer Epic herausbrachte (erste Ausgabe noch unter dem Titel Adeptus Titanicus).
Der Superlativ bezieht sich dabei vor allem auf die Menge an Figuren, die man einsetzen kann. Ob das als einziger Grund für die Verwendung des Worts „episch“ taugt, soll jeder selbst entscheiden. Ich habe da meine Zweifel, aber nun denn… Das Spiel heißt jetzt so.
Nun hat Warlord Games seinen zweiten Hit angekündigt, der just in dem Moment, in dem sie diesen Bericht lesen, auch schon vorbestellbar ist.
Epic Battles Waterloo.


Überrascht????
Ich denke nicht.
Seien wir doch mal ehrlich.
Das war so klar wie Kloßbrühe, dass das nächste Set in dieser Reihe den Titel Waterloo tragen wird. Der ACW war so etwas, wie die Generalprobe, aber insgeheim wussten wir doch alle, dass da noch was folgen würde, und ja, wir wussten auch alle, was.
Ich war deshalb natürlich auch gespannt, was Warlord Games, denn da jetzt zaubern würde, und sie werden sicherlich überrascht sein, dass auch ich dazu tendiere das Ganze als episch zu bezeichnen.
Warum?
Meine Wurzeln im Hobby liegen ja weniger im Wargaming, sondern im Sammeln von Miniaturfiguren im Maßstab 1/72. Na und die Sammlergemeinde dieses Maßstabs war schon immer von der Schlacht bei Waterloo fasziniert.
Das hatte verschiedene Gründe. Viele von uns hatten ihre Sammelleidenschaft mit der Firma Airfix gestartet, denn die hatten bereits sehr früh historische Minis der Franzosen und Briten für diese Schlacht herausgebracht. Es folgten dann später Minis der Firmen Esci, Hät und Revell. Noch später kamen dann Figuren von Italeri und Zvezda hinzu, um jetzt nur einmal die größten Firmen im Plastiksektor zu nennen.
Traum der Meisten von uns, war die Darstellung der Schlacht von Waterloo in einem bestimmten Maßstab. Wir wollten Figuren nach einem bestimmten Schema aufstellen. Vielleicht in einer Ratio von 1:100, 1:50, vielleicht gar in 1:25. Knapp 50.000 Infanteristen standen sich bei Waterloo gegenüber. Das heißt, in einem Maßstab von 1:25 hätte somit eine Miniatur, 25 Soldaten in der Realität entsprochen. Ein Bataillon mit 600 Soldaten (nur einmal als Richtwert) hätte somit aus 24 Mann bestanden.
Klingelt es da bei Ihnen????
Richtig.
24 Mann stellen ja mittlerweile in vielen Standardsystemen im Wargaming eine Einheit (Bataillon/Regiment) dar. Dieser Maßstab hätte also gepasst.
Insgesamt hätte man so knapp 2000 Infanteristen pro Seite bemalen müssen. Kavalleristen und Artillerie wären noch dazu gekommen. 600 Reiter auf französischer Seite, 500 auf britischer. Rein rechnerisch noch 10 französische Kanonen nebst Besatzung, und 6 Kanonen auf britischer Seite.
Durchaus machbar würde ich heute sagen. Damals haben mich die Zahlen geschockt.



Mein Sammlerfreund Thomas Mischak hatte sich von dieser Zahl übrigens nicht abschrecken lassen. Er hat sein eigenes Waterloo Diorama geschaffen. Nicht gezweifelt, einfach losgemalt. Ich hatte über ihn an dieser Stelle berichtet.
https://thrifles.blogspot.com/2020/12/waterloo-diorama-in-172-thomas-mischak.html
Aber Thomas war und ist da eher die Ausnahme, nicht die Norm.
Wie so viele andere auch habe ich dann 1/72 NUR gesammelt. GESAMMELT. Bemalt habe ich die Miniaturen bis auf ein paar Wenige nicht.
Das hat mich dann aber nicht davon abgehalten Statistiken zu wälzen. Hier, in diesem Bericht aus dem August 1998, kam ich zum Beispiel auf die Idee, Waterloo in den beiden Figurenmaßstäben, nämlich in 1:72 und 1:35 darzustellen.



„Total 1:72 1:35
 
1) Guard (bearskin) 8.444 (-105) 115 238
2) Guard (shako) 4.289 59 122
3) Chasseurs a Cheval 1.197 (-1) 16 34
4) Lancers (Guard) 880 (-52) 11 23
5) Elite-Gendarms 106 1 3
6) Mounted Grenadiers 796 11 22
7) Dragoons (Guard) 816 (-1) 11 23
8) Pioneers 112 1 3
9) Marines 107 1 3
10) Lineinfantry 33.124 (-2.197) 429 883
11) Light Infantry 8.620 (-943) 106 219
12) Hussars 439 6 12
13) Chasseurs 3.012 (-124) 40 82
14) Lancers 2.444 (-386) 28 59
15) Dragoons 1.099 15 31
16) Carabiniers 842 12 24
17) Cuirassiers 4.341 (-327) 56 115
18) Pioneers 782 11 22
 
TOTAL 67.314 929 1.918
 
Infantry 52.233 722 1.490
 
Cavalry 15.081 207 428
 
Artillery (see bottom) 6.726 (256) 93 (4) 192 (7)
 
Total incl. Art. 74.040 1.022 2.110“
 
Diese Statistik ist wie folgt zu lesen. Beispiel Punkt 10: 33.124 Linieninfanteristen stellt man mit 429 (1:72) bzw. 883 (1:35) Figuren dar. Die Minuszahl zeigt Verluste bei Quatre Bras bzw. Ligny.
Wenn Sie sich die Zahlen komplett geben wollen, einfach auf den Link klicken.
„Real 1/72“ so schwebte mir das damals vor. Also nicht nur der Figurenmaßstab in 1/72, sondern auch die Anzahl der zu verwendenden Minis nach dieser Ratio.
Ein bisschen nerdig. Ich gebe es zu.
Mein Ziel war es immer diese Ratio auf dem Spielfeld/auf dem Tisch darzustellen. Die Schlacht von Waterloo in einem bestimmten Maßstab. Diese Idee fand ich extrem spannend.
Letztendlich ist das der Grund, warum ich auch weiterhin einen Grundstock an 1/72 Figuren zu diesem Thema habe.
Schon mehrfach habe ich mir überlegt, diese Minis entsprechend zu basieren. Die Franzosen einfach blau zu grundieren, die Briten rot, und fertig.
Dies alles nur, um den Look der Formationen darzustellen, genau wie man ihn in verschiedenen Publikationen wiederfindet, die die Aufstellung der Armeen in der Schlacht darstellen:
Ein Kampf Blau gegen Rot. Schematisch, abstrakt. Nicht bemalt, nicht mit künstlerischem Anspruch.
Na und jetzt kommen da diese Armeeboxen von Warlord Games., und irgendwie habe ich das Gefühl, dass ich versucht werde, verführt werden soll.



Wenn ich jetzt Lust bekomme, kann ich den ursprünglichen Plan doch wirklich angehen.
Warlord selbst definiert die einzelnen Boxen, die sie kaufen können als Brigaden.
Eine französische Brigade bei Waterloo umfasste in der Regel 2 Regimenter a 2 Bataillone. Bei den Briten setzte sich eine Brigade in der Regel ebenfalls aus 4 Bataillonen zusammen. (Anmerkung: Bei den Preußen wurde eine Division als Brigade bezeichnet).
Bei Waterloo selbst waren 22 britische Bataillone im direkten Einsatz.
Jetzt schauen Sie sich mal die britische Armeebox an und zählen sie mal bitte die Infanterieblöcke, die sie da sehen.


Sie kommen auf 50 Bases mit jeweils 20 Mann in zwei Reihen a 10. Wenn Sie somit 2 dieser Bases als Bataillon definieren, dann haben Sie ihre 22 Bataillone von Waterloo. Zufall??? Ich weiß es nicht, aber irgendwie cool das Ganze.
Wenn Sie aber jedem Ihrer Bataillone eine Fahne geben wollen, und ein Bataillon mit 4 Basen definieren, dann müssen sie ergänzen.
Kein Problem, denn die Brigaden wird es ja als Einzelpacks geben.



Gleiches gilt auch für die Franzosen. Hier bekommen sie dann in der Brigadebox 3 Bataillone, ein paar Plänkler und angegliederte Divisionsartillerie.



Eine nerdige Bemerkung sei noch an dieser Stelle erlaubt: Im Bild der Starterbox sehen Sie 80 x 10er Einheiten. Zufall, dass bei Waterloo 81 Bataillone (ohne Garde) der Franzosen im Einsatz waren???
Erschrecken Sie jetzt nicht. 81 französische Bataillone (I., II., VI. Korps) sind kein Pappenstiel, wenn Sie die jetzt mit 2 bzw. 4 Bases darstellen wollen. Da müssen Sie dann ihre eigene Ratio finden. Ihre eigene ultima ratio, Ihr epic system.
Kommen wir zur Kavallerie. Die britischen Kavalleriebrigaden bei Waterloo setzten sich in der Regel aus 3 Regimentern a 3 Schwadronen zusammen.





Na und die Boxen sind hier so gehalten, dass Sie sogar ein bisschen mehr für Ihr Geld bekommen, als benötigt. Statistikern wird auffallen, dass pro Box 2 Bases (=Regiment) überbleiben. Cool. 3 Boxen kaufen und schon hat man zwei weitere Regimenter, was man eigentlich gar nicht braucht, denn bei Waterloo waren 9 leichte britische Regimenter im Einsatz. Heißt: 3 Boxen und man ist komplett. Episch, sag ich da nur, episch.
Für die Darstellung der Household und der Union Cavalry braucht man insgesamt 7 Regimenter.
2 Boxen und sie sind komplett.
Herrlich.
Gleiches gilt auch für die Franzosen, wie sie diesen beiden Bildern entnehmen können.





Da können Sie jetzt auch anfangen zu rechnen.
Für eine 1:1 Darstellung brauchen Sie insgesamt folgende Regimenter, um episch zu werden: 12 Kürassiere, 2 Carabiniers, 3 Dragoner, 1 Grenadiers a cheval, 8 Chasseurs a cheval, 7 Lanciers, 1 Husaren.
Artillerie bekommen Sie übrigens für eine schematische Darstellung genügend. Wie Sie sehen können, finden sich sowohl in den Infanterie-, als auch in den Kavallerieboxen entsprechende Modelle.
Heißt.
Jetzt können Sie wirklich damit beginnen sich Ihr Waterloo in 1:1 zu bauen, und ja diese Möglichkeit möchte ich jetzt auch auf jeden Fall als episch bezeichnen.
Das Vorhaben in 28 mm darzustellen, wäre nämlich äußerst schwierig.
Sie wären schon mal vorneweg bei einem dreifachen bis vierfachen Anschaffungspreis
Dann bräuchten sie den x-fachen Platz, weil der Maßstab zu groß ist, um episch zu werden.
Na und last, but not least:
Blau gegen Rot in 28 mm ist doof.
Blau gegen Rot in 12,5 mm ist cool.




Na und das ist jetzt der Zeitpunkt, um etwas zum eigenen Maßstab des Systems zu sagen.
Dass die WG Boxen zu nichts anderem kompatibel sind, stört mich persönlich nicht.
Die Minis mit einem Maßstab von 12,5 mm sind natürlich mit allem anderen inkompatibel.
Klar. Warlord Games will dass die Leute da umsteigen und alles aus einer Hand haben wollen.
Da bestand nie die Absicht bestehende 15 mm Reihen zu ergänzen.
Alle 15 mm Sammler müssen da jetzt durch und tapfer sein.
Zum Abschluss noch folgendes.
Zu hoffen bleibt, dass Warlord Games Waterloo jetzt nicht als rein britische Schlacht betrachtet.
Zähneknirschend mussten die Engländer ja mittlerweile zugeben, dass der Anteil der Briten an der Schlacht nur 36% der Gesamtheit aller Soldaten ausmachte. Hinzu kamen die folgenden Einheiten/Nationen: 17% Hannoveraner, 13% Holländer, 10% Kings German Legion, 10% Nassauer, 8% Braunschweiger, 6% Belgier. Na und dazu noch die Preußen, die ab 16 Uhr auf dem Schlachtfeld erschienen.
Wenn ich also generell schon jetzt gewillt bin, diese Idee von Warlord Games als episch zu bezeichnen, so fehlen jetzt zum „overall epic“ Gefühl, nur noch die oben genannten Einheiten und natürlich explizit die französische Garde.
VIVE L’EMPEREUR
Ich bin mir allerdings jetzt schon sicher, dass das alles kommen wird, denn die Waterloo Epic Battle wird sich definitiv verkaufen.
Für den Verkaufserfolg spricht vieles, hier nur ein paar Highlights:
Punkt 1: Waterloo geht IMMER!
Das Konzept ist gut, weil es alles aus einer Hand bietet.
Die Brigadeboxen orientieren sich tatsächlich am historischen Aufbau, an der OoB, Order of Battle.
Außerdem wird zusätzlich sogar Gelände angeboten – La Haye Sainte und Hougoumont, wenn das mal nichts ist.



Die Minis sehen für den Maßstab extrem gut aus, und ja, die speziellen Einheiten (z.B. Dragoner, Scots Greys, berittene Artillerie …) sind sogar an ihren Uniformdetails erkennbar.
Dann sind sogar die Umverpackungen toll aufgemacht… also alles das, was auch wir alten 1/72 Sammler immer so geliebt haben.
Ich muss jetzt mal tief in mich gehen.
Vielleicht verkaufe ich wirklich meine 1/72 Sammlung. Denn das, was ich mit der mal vorhatte, könnte ich genauso gut mit den Warlord Games Minis darstellen. Natürlich würde ich bei der Darstellung der Gesamtschlacht ein Bataillon mit 20 Mann darstellen. Selbst dann brauche ich schon 2 Starterboxen der Franzosen. Die Fahnengruppe, würde dann als Marker für die Brigade herhalten müssen. Dumm, dass sie dann am Rand der Einheit, und nicht mehr in der Mitte stünde…. Aber egal.
Teilabschnitte der Schlacht kann man dann ja mit größeren Einheiten simulieren. Dann stimmt der Look dann wieder.
Ich jedenfalls bin der Meinung, dass Epic Battles Waterloo etwas hat. Für Spieler und für Sammler. Das ist ein großer Baukasten, den ich nach unterschiedlichen Kriterien zusammensetzen kann.
Anmalen würde ich die Miniaturen nicht. Das wäre mir dann doch etwas zu episch.
Was mir da vorschweben würde, wäre eher ein Solospiel nach Command&Colors Regeln, und das dann so richtig retro: Auf dem Boden meines Hobbyzimmers, so wie früher, als ich meine Airfix Minis unter lautem „VIVE L’EMPEREUR“ Gebrüll durch die Gegend schob.
Blau gegen Rot.
Eigentlich hat das was generalstabsmäßiges, auch unbemalt.
 
 
VIVE L’EMPEREUR
 
P.S.: Für alle die, die ich jetzt zum Verzweifeln gebracht habe, weil sie es sich nicht vorstellen können, so viele Bataillone zu kaufen, noch ein anderer Vorschlag.
Basieren Sie die Minis nicht als Bataillone oder Regimenter, sondern als Brigaden. Die Infanterieminis sind ja als 10er Einheit am Gussast.


Kleben Sie mehrere Streifen der 10er Einheiten, je nachdem wie viele Boxen sie kaufen wollen, auf eine Grundbase und definieren Sie diese Grundbase als Brigade.
Die Franzosen hatten 18 Brigaden Infanterie (ohne Garde) bei Waterloo.
Heißt, wenn Sie das Bild aus der Armeebox nehmen, sehen sie schon mal 10 Infanterieblöcke. Wenn Sie jetzt ihre Brigaden so aussehen lassen möchten, reichen schon mal zwei Starterboxen für die Infanterie.
Oder sie nehmen nur die Hälfte an Minis, dann reicht Ihnen sogar eine Box.
Immer dran denken. Wir wollen ja nur etwas abstrakt darstellen.
Nach einem bestimmten Raster, das Ihnen visuell passt.
Warlord Games würde sich aber sicherlich freuen, wenn Sie eine 1:1 Darstellung bevorzugen.
Viel Spaß beim herumrechnen.

Preorder:

Epic Battles - FantasyWelt.de | Tabletopshop | Brettspielshop | Rolle
 
Only a year has passed when Warlord Games surprised us with a new game system on a new scale. Epic Battles American Civil War was the name it. The system started with the claim that players could use this system to re-enact “epic battles” of the American Civil War. Epic because the small scale should put the player in the camp of setting up large contingents on a standard gaming table.
Wargamers tend to refer to something like this as epic. At least since the time when the market leader Games Workshop brought out the first edition of Warhammer Epic in 1988 (first edition still under the title Adeptus Titanicus).
The superlative mainly refers to the number of figures that can be used. Everyone should decide for themselves whether that is the only reason to use the word "epic". I have my doubts, but now then ... The game is now called that.
Now Warlord Games has announced its second hit, which can be pre-ordered at the very moment you are reading this report.
Epic Battles Waterloo.
Surprised????
I do not think so.
Let's be honest.
It was as clear as dumpling that the next set in this series would be called Waterloo. The ACW was like the dress rehearsal, but secretly we all knew there was something to come, and yes, we all knew what.
So of course I was curious to see what Warlord Games would do magic there, and you will surely be surprised that I also tend to describe the whole thing as epic.
Why?
My roots in the hobby are less in wargaming than in collecting miniature figures on a scale of 1/72. Well, the collector community of this scale has always been fascinated by the Battle of Waterloo.
There were various reasons for this. Many of us started our passion for collecting with the company Airfix, because they had brought out historical minis of the French and British for this battle very early on. Minis from Esci, Hät and Revell followed later. Figures by Italeri and Zvezda were added later, to name just one of the largest companies in the plastics sector.
Most of us dream of depicting the Battle of Waterloo on a certain scale. We wanted to set up figures according to a certain scheme. Maybe in a ratio of 1: 100, 1:50, maybe even 1:25. Almost 50,000 infantrymen faced each other near Waterloo. That is, on a scale of 1:25 a miniature would have corresponded to 25 soldiers in reality. A battalion with 600 soldiers (only once as a guide) would have consisted of 24 men.
Can you hear the sound ringing in your ears ????
Right.
In many standard wargaming systems, 24 men now represent a unit (battalion / regiment). So this standard 1:25 would have been the right one.
Altogether one would have had to paint almost 2000 infantrymen on each side. Cavalrymen and artillery would have been added. 600 riders on the French side, 500 on the British. In purely mathematical terms, 10 French cannons and crew, and 6 cannons on the British side.
Quite feasible today, I would say. Back then, the numbers shocked me.
Incidentally, my collector friend Thomas Mischak was not deterred by this number. He created his own Waterloo diorama. Not in doubt, just start painting. I had reported about him at this point.
https://thrifles.blogspot.com/2020/12/waterloo-diorama-in-172-thomas-mischak.html
But Thomas was and is more the exception than the norm.
Like so many others, I ONLY collected 1/72 miniatures. COLLECTED. Except for a few, I didn't paint the miniatures.
But that didn't stop me from rolling over statistics. Here, in this report from August 1998, I came up with the idea of depicting Waterloo in the two figure scales, namely in 1:72 and 1:35.
http://www.hat72.com/Othr/Watstats.html
 
"Total 1:72 1:35
 
1) Guard (bearskin) 8,444 (-105) 115 238
2) Guard (shako) 4,289 59 122
3) Chasseurs a Cheval 1,197 (-1) 16 34
4) Lancers (Guard) 880 (-52) 11 23
5) Elite gendarmes 106 1 3
6) Mounted Grenadiers 796 11 22
7) Dragoons (Guard) 816 (-1) 11 23
8) Pioneers 112 1 3
9) Marines 107 1 3
10) Line Infantry 33,124 (-2,197) 429 883
11) Light Infantry 8,620 (-943) 106 219
12) Hussars 439 6 12
13) Chasseurs 3.012 (-124) 40 82
14) Lancers 2,444 (-386) 28 59
15) Dragoons 1,099 15 31
16) Carabiniers 842 12 24
17) Cuirassiers 4,341 (-327) 56 115
18) Pioneers 782 11 22
 
TOTAL 67,314 929 1,918
 
Infantry 52,233 722 1,490
 
Cavalry 15,081 207 428
 
Artillery (see bottom) 6,726 (256) 93 (4) 192 (7)
 
Total incl. Art. 74,040 1,022 2,110 "
 
These statistics can be read as follows. Example point 10: 33,124 line infantry are represented with 429 (1:72) or 883 (1:35) figures. The minus number shows losses at Quatre Bras or Ligny.
If you want to give yourself the complete statsitical report, just click on the link.
 
“Real 1/72” was what I had in mind at the time. So not only the figure scale in 1/72, but also the number of minis to be used according to this ratio.
A little nerdy. I admit it.
My goal has always been to present this ratio on the playing field / on the table. The Battle of Waterloo on a spezial Scale. I found this idea extremely exciting.
Ultimately, that's the reason why I still have a basic stock of 1/72 figures on this topic.
I have already considered basing these minis accordingly several times. Simply prime the French blue, the British red, and you're done.
All of this just to illustrate the look of the formations, just as you can find it in various publications that depict the formation of armies in battle:
A fight between blue and red. Schematic, abstract. Not painted, not with artistic aspirations.
Well, now there are these army boxes from Warlord Games, and somehow I have the feeling that I am being tempted to be seduced.
If I feel like it now, I can really go about the original plan.
Warlord himself defines the individual boxes that you can buy as brigades.
A French brigade at Waterloo usually comprised 2 regiments of 2 battalions. In the case of the British, a brigade was usually also composed of 4 battalions. (Note: In the Prussians, a division was called a brigade).
At Waterloo itself, 22 British battalions were in direct action.
Now take a look at the British Army Box and please count the infantry blocks you see there.
You get 50 bases with 20 men each in two rows of 10. So if you define 2 of these bases as a battalion, you have your 22 battalions for Waterloo. Conicidence??? I don't know, but it's kind of cool.
But if you want to give each of your battalions a flag, and define a battalion with 4 bases, then you have to add.
No problem, because the brigades will be available as single packs.
The same goes for the French. Here you get 3 battalions, a few skirmishers and affiliated divisional artillery in the brigade box.
One nerdy remark is allowed at this point: In the picture of the starter box you can see 80 x 10 units. Coincidence that 81 battalions (without guards) of the French were in action at Waterloo ???
Don't be frightened now. 81 French battalions (I., II., VI. Corps) are not a stick if you want to represent them with 2 or 4 bases. Then you have to find your own ratio. Your own ultima ratio, your epic system.
Let's get to the cavalry. The British cavalry brigades at Waterloo usually consisted of 3 regiments of 3 squadrons.
Well, the boxes are designed in such a way that you even get a little more bang for your buck than you need. Statisticians will notice that 2 bases (= regiment) remain per box. Cool. Buy 3 boxes and you have two more regiments, which you don't really need, because 9 light British regiments were in action at Waterloo. Means: 3 boxes and you are complete. Epic, I'm just saying, epic.
For the representation of the Household and the Union Cavalry you need a total of 7 regiments.
2 boxes and they are complete.
Splendid.
The same applies to the French, as you can see from these two pictures.
You can now start calculating.
For a 1: 1 representation you need a total of the following regiments to become epic:
12 cuirassiers, 2 carabiniers, 3 dragoons, 1 grenadiers a cheval, 8 chasseurs a cheval, 7 lancers, 1 hussars.
By the way, you get enough artillery for a schematic representation. As you can see, there are corresponding models in both the infantry and cavalry boxes.
Now you can really start building your Waterloo in 1: 1, and yes, I would definitely like to call this possibility epic.
Representing the project in 28 mm would be extremely difficult.
You would be in the lead at three to four times the purchase price
Then you would need x times the space for playing because the scale is too big to be epic.
Well and last, but not least:
Blue against red in 28 mm is stupid.
Blue against red in 12.5 mm is cool.
28mm figures have to be painted, 12,5 mm figures not. That’s what I want to say.
Well, now is the time to say something about the system's own standard.
Personally, I don't mind that the WG boxes are not compatible with anything else.
The minis with a scale of 12.5 mm are of course incompatible with everything else.
Clear. Warlord Games wants people to switch and have everything from a single source.
The intention was never to add to existing 15 mm rows.
All 15 mm collectors have to be brave now.
Finally, the following.
It is to be hoped that Warlord Games does not see Waterloo as a purely British battle now.
The English grudgingly had to admit that the British made up only 36% of the total number of soldiers in the battle. In addition, there were the following units / nations: 17% Hanoverians, 13% Dutch, 10% Kings German Legion, 10% Nassauer, 8% Brunswick, 6% Belgians. Well, plus the Prussians, who appeared on the battlefield from 4 p.m. on.
So if I am generally already willing to call this idea of Warlord Games epic, the only thing missing for the "overall epic" feeling is to produce also the above-mentioned units and of course explicitly the French guard.
VIVE L’EMPEREUR
However, I am already sure that all of this will come, because the Waterloo Epic Battle will definitely sell.
A lot speaks for the sales success, here are just a few highlights:
Point 1: Waterloo ALWAYS works!
The concept is good because it offers everything from a single source.
The brigade boxes are actually based on the historical structure, on the OoB, Order of Battle.
In addition, there is even additional terrain - La Haye Sainte and Hougoumont, if that's nothing.
The Minis look extremely good for the scale, and yes, the special units (e.g. Dragoons, Scots Grays, mounted artillery ...) can even be recognized by their uniform details.
Then even the outer packaging looks great ... everything that we old 1/72 collectors have always loved.
I have to go deep inside myself now.
Maybe I'll really sell my 1/72 collection. Because what I wanted to do with it, I could just as easily do with the Warlord Games Minis. Of course, when depicting the overall battle, I would represent a battalion with 20 men. Even then I need 2 starter boxes from the French. The flag group would then serve as a marker for the brigade. Too bad that it would then be on the edge of the unit and no longer in the middle…. But it doesn't matter.
Part of the battle can then be simulated with larger units. Then the look is right again.
Anyway, I think Epic Battles Waterloo has something. For gamers and collectors. This is a large construction kit that I can put together according to different criteria.
I wouldn't paint the miniatures. That would be a bit too epic for me.
What I would have in mind would be a solo game based on Command & Colors rules, and then really retro: On the floor of my hobby room, just like before when I pushed my Airfix Minis around with a loud “VIVE L’EMPEREUR” roar.
Blue against red.
That would be great.
 
 
P.S .: For all of those who I have now made desperate because they cannot imagine buying so many battalions, another suggestion.
Don't base the Minis as battalions or regiments, but as brigades. The infantry minis are on the sprue as a unit of 10.
Glue several strips of the 10 units, depending on how many boxes you want to buy, on a basic base and define this basic base as a brigade.
For example:
The French had 18 infantry brigades (excluding guards) at Waterloo.
This means that if you take the picture out of the army box, you will see 10 infantry blocks. If you want to make your brigades look like this, two starter boxes for the infantry are enough.
Or you only take half of the minis, then even one box is enough for you.
Always remember. We just want to present something abstract.
According to a certain grid that suits you visually.
Warlord Games would certainly be happy if you prefer a 1: 1 display.
Have fun doing the math.
 
Preorder

Sonntag, 7. November 2021

Gebäude im Wargaming

Wenn ich diesen kleinen Bericht vor ein paar Jahren geschrieben hätte, wäre ich völlig anders eingestiegen.
Am Anfang meiner Ausführungen hätte die Frage gestanden:
„Meine lieben Wargamer, warum nutzt Ihr so wenige Häuser auf Euren Spielplatten?“
Früher hätten da viele Spieler geantwortet, „Hey. Ich male zwar gerne Minis an, aber das Basteln von irgendwelchen Gebäuden ist mir ein Graus.“
Das war tatsächlich ein Problem, denn die Verfügbarkeit geeigneter Bausätze war noch vor einem Jahrzehnt nicht so überragend wie heute, und deshalb sah man auch auf vielen Spielplatten wenige bis gar keine Häuser.





(Italeri 1/72, auch für 28 mm)

Seit geraumer Zeit ist es aber so, dass ich da einen anderen Trend erkenne.
Zum einen hat das damit zu tun, dass es viel mehr Modellbausätze gibt, die der Wargamer verwenden kann. Nicht nur Zubehörsteller auch die üblichen Verdächtigen des Hobbys, Games Workshop, Perry Miniatures, Warlord Games, Gripping Beast etc. etc. haben mittlerweile Gebäude in ihrem Sortiment.
Zum anderen ist da die immer weiter steigende Verbreitung von 3D Druckern.
Es gibt hier immer mehr Spezialisten, die Files zum Ausdrucken von historischen und/oder Fantasy Gebäude anbieten.
Natürlich verweise ich da am liebsten auf die Gebäudeserien meines Freundes Jens Najewitz, der die Verfügbarkeit exakter historischer Modelle für die meisten Epochen der Geschichte richtig nach vorne gebracht hatte.
Schauen Sie sich einfach seine diversen Kickstarter an. Die Files sind übrigens weiterhin als Komplettpakete in seinem Shop bestellbar.
3d print terrain - Najewitz Modellbau – 3dprintterrain
Jetzt könnte man ja denken, dass ich aufgrund unserer Freundschaft tausende Modelle hier im Hobbyzimmer rumfliegen habe.
Dem ist nicht so.
Ich habe einige Gebäude von Jens aus seinen diversen Schaffensepochen. Aber das sind vor allem MDF und Resingebäude.


(Resingebäude Jens Najewitz)

Diese sind wiederum in meiner Denke eher Modelle, die in meine Vitrine gehören und die nicht zum Gaming Event mitgeschleppt werden.
Zum Spielen habe ich da andere Sachen.
Na und diese Modelle stelle ich Ihnen hier im Bericht einmal vor.


(Italeri 1/72, auch für 28 mm)

Zunächst aber etwas Grundsätzliches.
Ich kann jedem Spieler empfehlen sich ein paar Gebäude anzuschaffen. Für mich sind sie ein Muss für ein gelungenes Spiel.
Dabei habe ich für mich persönlich festgestellt, dass es mir mehr um die Optik, als um die Funktion geht.
Ob die jetzt „bespielbar“ sind oder nicht, ist mir völlig egal.
Auch ein Haus aus festem Schaumstoff – wie die Ziterdes und Hudson&Allen Modelle (Hudson & Allen 25 mm Scenic Products (wargamescenics.com) – erfüllen ihren Zweck. Entweder fungieren sie nur als Hindernis, oder, ich notiere eben welche Modelle sich in diesem Gebäude befinden.
Bei meinen Italeri Modellen ist es z.B. so, dass die Dächer abnehmbar sind: Es stellt also kein Problem dar, die Figuren in den Stockwerken zu platzieren.
Ich vermeide es aber bei Spielen die Dächer abzunehmen, weil es halt nicht gut aussieht, wenn während des Spieles „unfertige“ Gebäude da auf der Platte herumstehen.
Da positioniere ich die Figuren lieber am Spielfeldrand und würfle die Ergebnisse so aus. Geht ja auch OHNE Probleme.




(Italeri 1/72, auch für 28 mm)


Ein weiterer Punkt, den ich für mich persönlich beim Spielen mit Gebäuden festgestellt habe, ist das auch hier oftmals der alte Grundsatz „weniger ist mehr“ gilt.
Meine genialsten Spiele sind die, wo ein kleiner Bauernhof, oder auch zwei, auf der Platte sind. Diese „Ansiedlungen“ haben natürlich Einfluss auf die Taktik in dem Spiel. Sie sind einmal Hindernis, einmal Ziel, einmal zu vermeiden, einmal zu erobern.
Die Aufteilung des Spielfeldes durch die Platzierung eines solchen Geländes bringt automatisch Realismus ins Spiel. Auch im realen Geschehen trifft der Soldat auf Hindernisse, die eine Reaktion bedingen. Lieutenant Sobel in Band of Brothers scheiterte ja bereits an einem Zaun, der nicht auf der Karte vermerkt war.





(Ziterdes)


Der Traum vieler Spieler ist aber das große Dorf, die große Stadt auf der Wargamingplatte.  Na und das stellt ja jetzt in Zeiten des 3D Druck bezüglich der Umsetzung auch kein größeres Problem dar.
Aber Vorsicht!!!
Sie müssen diese Art des Spieles – Thema Häuserkampf, Belagerung - als Spieler dann auch mögen. Ich finde Häuserkämpfe beim Tabletop total öde.
Ich habe da ein paar Spiele gemacht, in denen ich mich durch Häuserzeilen kämpfen musste, Thema Stadtkampf, die mir überhaupt keinen Fun gebracht haben.
Es gibt aber Menschen, die das Setting lieben. Da müssen sie selbst Ihren Weg finden.
Nur eine Bitte hätte ich.
Der Traum vom großen Stadtkampf sollte nicht dazu führen, dass man gar keine Gebäude einsetzt, weil man eben auf die Verwirklichung des Traumes hinarbeitet, der dann am Ende, wenn Sie Pech haben, in einem Albtraum endet, weil etwas anderes passiert, als das, was Sie erwartet haben.
Das nur als Empfehlung.





(Hudson&Allen)


Ganz groß ist es aber Dörfer, Städte, Festungen, Burgen zu bauen, die einfach nur als „Kulisse“ auf dem Spielfeldrand stehen, aber nicht unbedingt selbst bespielt werden müssen.
Der Meister dieses Ansatzes ist da Frank Bauer, der den meisten historischen Wargamern hier in Good Old Germany zumindest vom Namen bekannt sein dürfte.
Frank setzt Dir dann schon mal eine riesige Burg aus Hirst Arts Steinen an den Rand der Spielplatte, oder er druckt Dir mal eben die Mauern, nebst Türmen und Brücken des spätmittelalterlichen Orleans als Hintergrundkulisse aus, während das Spiel dann um ein kleines Vorgebäude im Mittelpunkt der Spielplatte tobt.
Oder er baut einfach mal ne russische mittelalterliche Festung, die einfach mal so ein FoG Spielfeld abgrenzt. Einfach mal so.
Das ist großes Kino.
Wo Sie sich jetzt selbst einordnen wollen, müssen Sie entscheiden.
Aber bitte, bitte, bitte kaufen Sie sich Gebäude. Der Look Ihrer Spielplatte, aber auch ihr Spiel, wird um einiges besser werden.
Da bin ich mir sicher.




(Porcelin Häuser Grpping Beast. Die Indianerhäuser hatte ich in einem Sale gekauft, Hersteller unbekannt)
 
P.S.: Ich gehe einmal davon aus, dass dieser Artikel hier Teil 1 einer Serie werden wird. Ich habe noch ein paar ungebaute Bausätze hier herumfliegen. Auch noch ein paar gedruckte Sachen, und die werde ich Ihnen vorstellen, wenn sie denn fertiggestellt sind.
Plastikbausätze, gedruckte Gebäude und Gebäude aus diesem Hartschaumstoff sind meine absoluten Favoriten für das Wargaming, weil sie robust sind, und somit auch ohne größere Probleme transportiert werden können.
Dies schon einmal vorneweg als Empfehlung.
Ich bin froh, wenn ich mein derzeitiges Figurenprojekt beendet haben werde, denn dann werden erst einmal zur Entspannung ein paar Häuschen gebaut und bemalt werden.
Ich freu mich jetzt schon.


(Pegasus 1/72, auch für 28 mm)


 
 
If I had written this little report a few years ago, I would have gotten into it completely differently.
At the beginning of my remarks the question would have been:
"My dear wargamers, why do you use so few houses on your gaming boards?"
In the past, a lot of players would have replied, “Hey. I like to paint minis, but tinkering with buildings is a horror for me. "
That was actually a problem, because a decade ago the availability of suitable kits was not as outstanding as it is today, and therefore few or no houses were seen on many game boards.
For some time now, however, I've recognized a different trend.
On the one hand, this has to do with the fact that there are many more model kits that the wargamer can use. Not only accessory sellers but also the usual suspects of the hobby, Games Workshop, Perry Miniatures, Warlord Games, Gripping Beast etc. etc. now have buildings in their range.
On the other hand, there is the ever increasing spread of 3D printers.
There are more and more specialists who offer files for printing out historical and / or fantasy buildings.
Of course, I prefer to refer to the building series of my friend Jens Najewitz, who had really made the availability of exact historical models for most epochs of history a reality.
Just take a look at his various kickstarters. Incidentally, the files can still be ordered as complete packages in his shop.
3d print terrain - Najewitz Modellbau – 3dprintterrain
Now you might think that because of our friendship, I have thousands of models flying around here in the hobby room.
It is not so.
I have some of Jens' buildings from his various creative periods. But these are mainly MDF and resin buildings.
In my opinion, these are more likely models that belong in my showcase and that are not dragged along to the gaming event.
I have other things to play with.
Well, I would like to introduce these models to you in this report.
But first something fundamental.
I can recommend every player to buy a few buildings. For me they are a must for a successful game.
In doing so, I found out for myself that it is more about the look than the function.
I don't care whether they are "playable" or not.
Even a house made of solid foam - like the Ziterdes and Hudson&Allen models (Hudson & Allen 25 mm Scenic Products (wargamescenics.com) - serve their purpose. Either they only act as an obstacle, or, I just note which models are in this building.
With my Italeri models, for example, the roofs are removable: So it is no problem to place the figures on the floors.
But I avoid removing the roofs during games because it just doesn't look good when “unfinished” buildings are standing around on the game table during the game.
I prefer to position the miniatures on the edge of the field and roll out the results that way. Yes, it works WITHOUT problems.
Another point that I have personally noticed when playing with buildings is that the old principle “less is more” often applies here as well.
My most ingenious games are those where there is a small farm or two on the table. These "settlements" naturally have an influence on the tactics in the game. They are once an obstacle, once a goal, once to avoid, once to conquer.
The division of the playing field by placing such a terrain automatically brings realism into the game. Even in real life, the soldier encounters obstacles that require a reaction. Lieutenant Sobel in Band of Brothers had already failed on a fence that wasn't on the map.
But the dream of many players is the big village, the big city on the wargaming board. Well, in the age of 3D printing, that doesn't pose a major problem in terms of implementation.
But beware!!!
You must then also like this type of game - themed house warfare, siege - as a player. I find house-to-house fighting in tabletop totally boring.
I played a couple of games in which I had to fight my way through rows of houses, on the subject of urban battles, that didn't bring me any fun at all.
But there are people who love the setting. You have to find your own way.
I have only one request.
The dream of the big city struggle should not lead to the fact that one does not use any buildings, because one is working towards the realization of the dream, which in the end, if you are unlucky, ends in a nightmare because something else happens than that, what you expected.
Just as a recommendation.
But it is really great to build villages, cities, fortresses and castles that are simply a “backdrop” on the edge of the field, but do not necessarily have to be played on by yourself.
The master of this approach is Frank Bauer, who should at least be known by name to most of the historical wargamers here in Good Old Germany.
Frank will then put a huge castle made of Hirst Arts stones on the edge of the game board for you, or he will print out the walls, along with towers and bridges of the late medieval Orleans as a background backdrop, while the game then takes place rages around a small building in the center of the game table.
Or he just builds a Russian medieval fortress that delimits a FoG playing field. Just like that.
This is great cinema.
You have to decide where you want to place yourself now.
But please, please, please buy buildings. The look of your game board, but also the way you play, will get a lot better.
I'm sure.
 
P.S .: I assume that this article will be part 1 of a series. I still have a few unbuilt kits flying around here. A few more printed things, too, and I'll present them to you when they're finished.
Plastic kits, printed buildings and buildings made of this rigid foam are my absolute favorites for wargaming because they are robust and can therefore be transported without major problems.
This is a recommendation from the start.
I am happy when I have finished my current figure project, because then a few houses will be built and painted to relax.
I'm already looking forward to it.