Sonntag, 2. November 2025

Crisis 2025

2019 hatte ich einen in Teilen kritischen Bericht über die Crisis in Antwerpen geschrieben.
Damals hatte ich das Gefühl, dass die Crisis irgendwie im Umbruch war. Die Schatten des Brexits waren schon erkennbar, und ich stellte mir damals die Frage, was passiert mit dieser von uns so gern besuchten Messe in den nächsten Jahren.
Wird die Messe überleben? Wird Sie Sie sich neu definieren? Ist da ein Lichtblick am Horizont?
Dann kam Corona und meine Fragestellung war von heute auf morgen veraltet.
Natürlich war erst einmal Schluss in Belgien, aber wegen der Pandemie, nicht wegen internen Veränderungen oder dem Abzug der englischen Händler.




Im letzten Jahr startete dann die Crisis neu. Klasse, dachte ich. Allerdings konnte ich aufgrund der Terminverlegung in den September die Messe nicht besuchen.
Aber dieses Jahr, zum gewohnten Zeitpunkt Anfang November war mein Wunschtermin wieder da, und somit war es klar, dass ich und meine Freunde einfach nach Belgien mussten; und ja, ich gebe zu, wir waren gespannt, was uns erwarten würde.
Ich mache es kurz:
Wir erlebten an diesem Wochenende einen großartigen Reboot!!!
Weg sind die negativen Gedanken. Weg sind die Befürchtungen.
Wir erlebten eine grandiose Messe in einer großartigen neuen Location in Sint-Niklass, einer Stadt in unmittelbarer Nähe zu Antwerpen.
Mein Kompliment geht an die Tin Soldiers of Antwerp und die unterstützenden Vereine. Ihr habt da richtig was geleistet!!
Die Crisis zeigt sich in einem neuen, modernen Look. Das liegt zum Teil an der Halle. Aber nicht nur. Die vielen Helfer, die ich gesehen habe, sprechen dafür, dass auch die Orga im Hintergrund richtig gut funktioniert. Auch die vielen Wargamer und Kunden sind zurück; und das, obwohl die englischen Händler nicht mehr da sind.
Das neue Konzept überzeugt: Mehr als 35 Händler waren vor Ort. Mehr als 30 Präsentationen wurden gezeigt.
Die Stimmung: Klasse.
Überall nur zufriedene Gesichter. Spaß am Spiel und auch am Kaufen. Einfach großartig.
Es ist nicht leicht eine traditionelle Veranstaltung neu zu definieren. Den Tin Soldiers of Antwerp ist das überzeugend gelungen.
Ich denke, Sie merken, dass ich begeistert bin. So begeistert, dass ich dann doch noch heute Abend die Bilder ins Netz stelle, obwohl ich erst vor 2 Stunden hier bei mir zu Hause wieder aufgeschlagen bin.
Direkt vorneweg.
Wer sich bisher nicht sicher war, ob er nochmals auf de Crisis fahren soll, der sollte die negativen Gedanken wegwischen. Es lohnt sich weiterhin. Der Mix zwischen Händlern und Präsentationen ist sehr gelungen. Wer kaufen will, der kann auch jetzt noch arm werden. Wer spielen will, der wird auch genügend Gelegenheiten finden.























Es gibt alle gängigen Figuren zu kaufen, und auch jetzt noch entdeckt man hier und da die speziellen Geschichten: Sei es bemalte Modelle, sei es bemalte Gebäude etc. etc. Hier und da lauerten auch die echten Schnäppchen, obwohl es den klassischen Bring and buy nicht mehr gibt. Hier hat der Club einen separaten Termin angezeigt; also quasi eine Miniaturenbörse, wo man dann sicherlich auch nach Herzenslust shoppen kann.
Hinzu kommt noch, dass Antwerpen auch nicht weit entfernt ist. Es besteht also weiterhin die Möglichkeit die Messe auch noch mit einem Stadturlaub zu kombinieren.
Was will man mehr.
Ich und meine Freunde sind froh, dass wir wieder mit unserem Verkaufsstand hier in Belgien am Start waren. Es hat richtig Spaß gemacht, und ich denke, dass der Besuch der Messe für uns jetzt wieder regelmäßig auf der Agenda steht.





















Nachfolgend präsentiere ich Ihnen die Bilder der Show. Ich habe versucht jede Präsentation mit einem Übersichtsbild und einigen Detailbildern festzuhalten.
Eine ziemlich große Anzahl sehen Sie jetzt zuerst von der mittelalterlichen Stadt, auf der „Guards of Traitor's Toll“ gespielt wurde. Das dargestellte Setting hat mir extrem gut gefallen, und die Präsentation war mein persönlicher Favorit.

















































Viel Spaß mit den Bildern, und ich würde mich freuen, wenn auch wieder mehr deutsche Wargamer in Zukunft den Weg nach Antwerpen finden.
Ein grandioses Wochenende liegt hinter uns.
Vielleicht werden Sie ähnliches erleben.































































































































































 
In 2019, I wrote a somewhat critical report about Crisis in Antwerp.
At the time, I had the feeling that Crisis was undergoing some kind of transformation. The shadows of Brexit were already visible, and I wondered what would happen to this trade fair - which we enjoyed so much in the past - in the coming years.
Would the fair survive? Would it redefine itself? Was there a glimmer of hope on the horizon?
Then came Corona, and my questions became obsolete overnight.
Of course, things came to a halt in Belgium, but because of the pandemic, not because of internal changes or the departure of the English exhibitors.
Last year, Crisis relaunched. Great, I thought. However, due to the postponement to September, I couldn't visit the show.
But this year, at the usual time in early November, my preferred date was available again, and so it was clear that my friends and I simply had to go to Belgium; and yes, I admit, we were curious about what awaited us.
To make a long story short:
We experienced a fantastic reboot that weekend!!!
Gone are the negative thoughts. Gone are the fears.
We experienced a fantastic convention in a great new location in Sint-Niklaas, a town very close to Antwerp.
My compliments go to the Tin Soldiers of Antwerp and the supporting clubs. You've really done a great job!!
Crisis has a new, modern look. This is partly due to the hall. But not only that. The many volunteers I saw indicate that the organization behind the scenes is also working really well. The many wargamers and customers are back, even though the English vendors are no longer there.
The new concept is a success: More than 35 vendors were present. More than 30 presentations were given.
The atmosphere: Excellent.
Everywhere you looked, there were only happy faces. Enjoyment of the game and also of buying. Simply fantastic.
It's not easy to redefine a traditional event. The Tin Soldiers of Antwerp have succeeded convincingly.
I think you can tell that I'm thrilled. So thrilled that I'm posting the pictures online tonight, even though I only got home two hours ago.
Anyone who was unsure about going to the Crisis again should put those doubts aside. It's still worth it. The mix of vendors and presentations is excellent. If you want to buy, you can still go broke. If you want to play, you'll find plenty of opportunities.
All the usual miniatures are available, and you can still discover some special items here and there: painted models, painted buildings, and so on. There were some real bargains to be found, even though the classic "bring and buy" section is no longer there. The club has scheduled a separate event for that; essentially a miniatures exchange, where you can certainly shop to your heart's content.
Plus, Antwerp isn't far away. So you still have the option of combining the fair with a city break.
What more could you want?
My friends and I are happy that we were back with our sales stand here in Belgium. It was a lot of fun, and I think attending the convention will now be a regular event for us again.
Below, I present the pictures from the show. I tried to capture each presentation with an overview shot and some close-up photos.
You'll see quite a few pictures of the medieval city where "Guards of Traitor's Toll" was being played. I really enjoyed the setting, and the presentation was my personal favorite.
Enjoy the pictures, and I would be delighted if more German wargamers found their way to Antwerp in the future.
We had a fantastic weekend. Perhaps you'll have a similar experience.