„Ich war bei Ihnen gewesen. Sie sind stolz und
eigenwillig, aber aufrichtig und großzügig im Denken und Handeln. Kühn, aber
nicht grausam; klug, aber nicht gelehrt. Sie schreiben keine Bücher, doch
singen sie Lieder nach Art der Kinder der Menschen vor den dunklen Jahren.“
(HdR: Die Zwei Türme, Drittes Buck, Kapitel 2, Die Reiter
von Rohan).
So stellt uns J.R.R. Tolkien das Reitervolk der Rohirrim
vor.



Etwas später beschreibt er noch ihr Aussehen.
„Die Pferde waren sehr groß und wohlgestaltet… Die
Menschen, die auf ihnen ritten, waren ihnen ebenbürtig; das flachsblonde Haar
quoll unter ihren leichten Helmen hervor und wallte in langen Flechten hinter
ihnen; die Gesichter waren ernst und kühn. In den Händen hielten sie kräftige
Eschenspeere, bemalte Schilde hingen ihnen über den Rücken, lange Schwerter
steckten in ihren Gehängen, und die glänzenden Panzerhemden reichten Ihnen bis
auf die Knie.“
(HdR: Die Zwei Türme, Drittes Buck, Kapitel 2, Die Reiter
von Rohan).
Wenn ich ein Lieblingsvolk im gesamten Herrn der Ringe
Universum habe, dann sind es diese Reiter von Rohan.



Das ist bei mir nicht weiter verwunderlich.
Als bekennender Fan des Dark Age/Frühmittelalters muss
einem ja dort das Herz aufgehen.
Die Rohirrim sind nichts anderes als eine gelungene
Mischung aus Angelsachsen/Normannen und Wikingern.
Dabei ist es so, dass der anglo-normannische Anteil
wesentlich höher ist. Das erkennt man bereits an der bevorzugten Nutzung der
Kavallerie in der Schlacht, was jetzt nicht unbedingt das typische
Markenzeichen von Wikingerarmeen darstellt.
Im HdR Universum sind die „bösen“ Dunländer eher die
Wikinger.
Die „Guten“ sind die Angelsachsen/Normannen.
Nicht weiter verwunderlich, denn Tolkien ist und bleibt
halt auch Brite.
Eorl der Junge, der als Dank für sein Eingreifen in
höchster Not von Gondor die Riddermark zum Lehen bekam, oder auch Theoden, der
König, den die meisten von uns aus den Herr der Ringe Filmen kennen, sind dann
so etwas wie die Personifizierung Alfreds des Großen in zwei Personen.
O.K. Vielleicht ist der eine auch Alfred der Große, der andere Wilhelm der Eroberer. Darauf könnte man sich auch einigen.


Die Reiter von Rohan sind dann auch der Grund, warum ich bis
heute keine anglo-normannischen Figuren angemalt, geschweige denn gespielt
habe.
Warum auch??? Spielt man Reiter von Rohan gegen Dunländer
hat man ein vergleichbares Setting, na und außerdem kommt halt noch als netter
Nebeneffekt dazu, dass die GW Minis von den Perries modelliert sind.
Als dann vor ein paar Jahren die Wikinger Plastikboxen
von Gripping Beast rauskamen, war ich auch ganz begeistert und dachte mir,
komm, das werden meine Dunländer.
Nun ist es halt aber so, dass diese Minis gänzlich anders
modelliert sind.
Die HdR Plastikfiguren sind extrem filigran, eher 25 mm
als 28 mm Figuren mit sehr realistischen Proportionen. Dagegen wirken die GB
Minis viel zu stämmig und groß. Die passen nicht zueinander.
Also Projekt aufgeschoben, bis zu dem Zeitpunkt, wo ich
dann doch – und der Zeitpunkt ist jetzt nicht mehr weit entfernt - ECHTE
Angelsachsen, ECHTE Normannen und ECHTE Wikinger bemalen werde.
Die Rohirrim scheinen mir auch irgendwie ein
Lieblingsprojekt der Perries gewesen zu sein.
Die beiden Plastikboxen, die Reiter und die Krieger,
gehören definitiv zu den am besten modellierten Sets der gesamten Serie. Die
Posen der Reiter sind extrem lebensecht.
Aussehen und Bewaffnung entsprechen genau den eingangs
zitierten Passagen der Buchvorlage.
Außerdem orientieren sie sich natürlich eng an dem Look
des Films was den Wiedererkennungswert der Figuren nochmals steigert.
Gleiches gilt auch für die Krieger zu Fuß.




Vergleicht man diese beiden Plastiksets mit den beiden
Ork Plastikboxen, dann liegen da Welten dazwischen.
Von den alten Plastiksets sind die Rohirrim und die
Uruk-Hai mit Abstand die gelungensten.
Deshalb kann man diese auch uneingeschränkt Modell- und
Dioramenbauern empfehlen, also Sammlern, die nicht unbedingt spielen wollen.
Die Minis sind schon als Modelle an sich zu empfehlen. Selbst
HdR Verweigerer sollten hier kaufen.
Die beiden Plastiksets wurden – und werden – dann noch
von zahlreichen Zinnmodellen ergänzt.
Es gibt die Wache des Königs beritten und zu Fuß, es gibt
alle Helden, also die, die sie aus den Filmen kennen (Theoden, Theodred, Eomer,
Eowyn, Hama, Gamling), aber auch die aus den früheren Zeitaltern (Eorl der
Junge, Erkenbrand, die Söhne Eorls).












Dabei sind die Zinnis auch hier, wie bei den anderen
Völkern, GW typisch etwas größer modelliert, was aber aus Gewohnheitsgründen
keinen Spieler so wirklich stört.
Ich hatte Ihnen vor ein paar Wochen einen Spielbericht
gepostet, in dem ich Ihnen Teile meiner Rohirrim gezeigt habe.
Geschichte
als Hobby: Sehen - Lesen - Spielen: Uruks vs Rohirrim - Dragon Rampant
(thrifles.blogspot.com)
Wie Sie aber hier im heutigen Artikel sehen können, kann
ich da noch ein bisschen mehr aufstellen.
Ich habe ja jetzt als alternatives Spielsystem für mich
Dragon Rampant entdeckt, und für dieses Setting komme ich dann schon einmal auf
3 Kriegereinheiten (Light Missiles), auf eine 12er Einheit der Wache (Heavy
Missiles) zu Fuß, 3 Reitereinheiten und eine schwere Kavallerieeinheit,
gebildet aus der berittenen königlichen Wache.
Ergänzt werden diese Minis mit den verschiedenen
Heldenfiguren.
Mission accomplished!!!
In diesem Fall tatsächlich.
Aber; kein Projekt ist jemals zu Ende.
Mittlerweile gibt es da noch ein paar Modelle, die mir
wirklich gut gefallen, und an denen ich nicht vorbeikommen werde. Die muss ich
noch bemalen.
Außerdem reizt es mich eine 24 Punkte Einheit für Dragon
Rampant aufzustellen, die nur aus Reitern besteht.
Das dürfte aber perspektivisch auch kein Problem sein,
denn hier liegt noch eine unbemalte Box herum.
Also ….,
„Auf, ihr Reiter Theodens! Speer wird zerschellen, Schild
zersplittern! Ein Blut-Tag, ein Schwert-Tag, ehe die Sonne steigt! Reitet,
reitet nun, reitet, zur Vernichtung und zum Ende der Welt! Tod! Tod! Tod!
AUF, EORLINGAS!!!!!!!!!!!!!!!!!“
(Theoden, König von Rohan bei der Schlacht auf den
Pelennor Feldern)
P.S.: Zum Abschluss noch etwas Nerdtalk.
Spezialisten werden schon lange entdeckt haben, dass da
zwei Figuren im Bild zu erkennen sind, die im Grunde nicht zu den Reitern von
Rohan gehören.
Eine Figur sollte da aber bewusst stehen, die andere habe
ich fälschlicherweise mit dazu gestellt.

Bei Figur 1, der falschen, handelt es sich um Gildor
Inglorion, der natürlich ein Elb ist, und unbedingt als Fotobombe ins Bild
wollte.
Gildor ist die Figur links im Bild.
Figur 2 ist ein Gondorianer. Hierbei handelt es sich um
Cirion, den 12. Truchsess von Gondor.
Der passt schon ins Bild, weil er derjenige war, der Eorl
dem Jungen das Land Calenardhon schenkte.
Eorl nannte das Land dann Rohan, das Land der
Pferdeherren.
“I was with you. You are proud and headstrong, but sincere and generous
in your thoughts and actions. Bold but not cruel; clever but not learned. They
don't write books, but they sing songs in the style of the children of the
people of the dark years. "
(LOTR: The Two Towers, Third Buck, Chapter 2, The Riders of Rohan).
So J.R.R. Tolkien, about the Rohirrim horsemen.
A little later he describes their appearance.
“The horses were very big and well-formed… The people who rode them
were their equal; the flax-blonde hair oozed out from under their light helmets
and curled in long braids behind them; the faces were serious and bold. They
held strong ash spears in their hands, painted shields hung over their backs,
long swords stuck in their hangers, and the shiny mailers reached down to your
knees. " (LOTR: The Two Towers, Third Buck, Chapter 2, The Riders of
Rohan).
If I have one favorite people in the entire Lord of the Rings universe,
it is these Riders of Rohan. That’s not surprising for me. As an avowed fan of
the Dark Age / Early Middle Ages, your heart has to open there.
The Rohirrim are nothing more than a successful mix of Anglo-Saxons/Normans and
Vikings.
It is the case that the Anglo-Norman share is much higher.
This can already be seen in the preferred use of cavalry in battle,
which is not necessarily the typical trademark of Viking armies. In the LotR
universe, the “bad” Dunlanders are more like the Vikings.
The "good guys" are the Anglo-Normans. Not surprising, because
Tolkien is and will always be British. Eorl the younger, who got the Riddermark
as a fief from Gondor for his intervention in dire need, or Theoden, the king,
whom most of us know from the Lord of the Rings films, are then something like
the personification of Alfred des Great in two people.
O.K. Maybe Eorl is Alfred the Great, and Theoden Williem the Conquerer.
The riders of Rohan are also the reason why I have not painted, let
alone played, any late Anglo-Saxon/Norman figures to this day.
Why also ???
If you play Rohirrim against Dunlands, you have a comparable setting,
and there is also a nice side effect that the GW Minis are modeled by the
Perries.
When the Viking plastic box from Gripping Beast came out a few years
ago, I was also very enthusiastic and thought to myself, come on, these will be
my Dunlanders. But the fact is that these minis are modeled completely
differently.
The LotR plastic figures are extremely filigree, more like 25 mm than
28 mm figures with very realistic proportions.
In contrast, the GB Minis look much too stocky and big. They don't go
well with each other. So the project has been postponed until I will paint REAL
Anglo-Saxons, REAL Normans and REAL Vikings after all - and the time is not far away now.
The Rohirrim also seem to have been a favorite project of the Perries
somehow. The two plastic boxes, the Horsemen and the Warriors, are definitely
among the best-modeled sets in the entire series. The poses of the riders are
extremely lifelike. Appearance and armament correspond exactly to the passages
of the original book cited at the beginning.
In addition, they are of course closely based on the look of the film,
which further increases the recognition value of the characters. The same goes
for the warriors on foot. If you compare these two plastic sets with the two
Ork plastic boxes, then there are worlds in between.
Of the old plastic sets, the Rohirrim and the Uruk-Hai are by far the
most successful.
This is why we can also recommend this unreservedly to model and
diorama builders, i.e. collectors who do not necessarily want to play.
The Minis can be recommended as models in and of themselves. Even LOTR
objectors should buy here.
The two plastic sets were - and are - supplemented by numerous tin
models.
There is the king's guard on horseback and on foot, there are all
heroes, i.e. those they know from the films (Theoden, Theodred, Eomer, Eowyn,
Hama, Gamling), but also those from the earlier ages (Eorl the Younger ,
Erkenbrand, the sons of Eorl). Here, too, as with the other races, the tin
miniatures are typically modeled somewhat larger by GW, but this doesn't really
bother any player for reasons of habit.
I posted you a match report a few weeks ago showing you parts of my
Rohirrim.
Geschichte
als Hobby: Sehen - Lesen - Spielen: Uruks vs Rohirrim - Dragon Rampant
(thrifles.blogspot.com)
But as you can see here in today's article, I can add a little more.
I have now discovered Dragon Rampant as an alternative game system for
myself, and for this setting I come to 3 warrior units (light missiles), a
12-man unit of the guard (heavy missiles) on foot, 3 cavalry units and a heavy
cavalry unit, formed from the mounted royal guard. These minis are supplemented
with the various hero figures.
Mission accomplished !!!
In this case, actually.
But; no project is ever over.
There are now a few models that I really like and that I won't be able
to get past. I still have to paint it.
In addition, it appeals to me to set up a 24 point unit for Dragon
Rampant, which only consists of riders. But that shouldn't be a problem in
perspective either, because there is still an unpainted box lying around here.
So ….,
“Up, you riders Theodens! Spear will shatter, shield shatter! A blood
day, a sword day, before the sun rises! Ride, ride now, ride, to destruction
and to the end of the world! Death! Death! Death! UP, EORLINGAS
!!!!!!!!!!!!!!!!! "
(Theoden, King of Rohan at the Battle of Pelennor Fields)
P.S .: To conclude, some nerd talk. Specialists will have long since
discovered that two figures can be recognized in the picture who basically do
not belong to the riders of Rohan.
One figure should be there consciously, I wrongly added the other.
Figure 1, the wrong one, is Gildor Inglorion, who is of course an Elf
and absolutely wanted to be in the picture as a photo bomb. Gildor is the
figure on the left in the picture.
Figure 2 is a Gondorian. This is Cirion, the 12th stewardess of Gondor.
He fits the picture because he was the one who gave Eorl the country of
Calenardhon to the boy. Eorl then called the land Rohan, the land of the horse
lords.
