Nachfolgend möchte ich Ihnen in Bildern ein weiteres
Museum der Ardennenschlacht vorstellen. Es liegt im Ort La Gleize. La Gleize
ist die Ortschaft, die von der Kampfgruppe Peiper, ein unter dem Kommando des Obersturmbannführers
Jochen Peiper stehender Kampfverband der 1. SS-Panzerdivision „Leibstandarte
Adolf Hitler“, während der Ardennenschlacht eingenommen wurde, und dann
Endpunkt des Vormarsches dieser Kampfgruppe werden sollte.
Da nach dem Vormarsch auf La Gleize die Fahrzeuge des Verbandes keine Treibstoffvorräte mehr besaßen und auch kein Ersatz zu erwarten war, wurden die Fahrzeuge aufgegeben und der Rest des Kampfverbandes, gerade einmal 800 Mann von ursprünglich ca. 4800, musste sich zu Fuß zu den deutschen Linien durchschlagen.
Der Königstiger mit der Nummer 213, den sie am Eingang des Museums sehen, wurde in La Gleize durch die Zerstörung seiner Kampfwagenkanone außer Gefecht gesetzt. Er wurde in Höhe des Rathauses der Ortschaft getroffen, die Mannschaft rettete sich aus dem Fahrzeug. Nach dem Krieg wurde der Panzer an seinen Platz vor dem Museum transportiert und auch renoviert. Rohr und Mündungsbremse gehörten ursprünglich einem ebenfalls ausgeschaltetem Panzer V Panther. Das erklärt warum Spezialisten das Kampfrohr des Panzers relativ kurz vorkommt.
Da nach dem Vormarsch auf La Gleize die Fahrzeuge des Verbandes keine Treibstoffvorräte mehr besaßen und auch kein Ersatz zu erwarten war, wurden die Fahrzeuge aufgegeben und der Rest des Kampfverbandes, gerade einmal 800 Mann von ursprünglich ca. 4800, musste sich zu Fuß zu den deutschen Linien durchschlagen.
Der Königstiger mit der Nummer 213, den sie am Eingang des Museums sehen, wurde in La Gleize durch die Zerstörung seiner Kampfwagenkanone außer Gefecht gesetzt. Er wurde in Höhe des Rathauses der Ortschaft getroffen, die Mannschaft rettete sich aus dem Fahrzeug. Nach dem Krieg wurde der Panzer an seinen Platz vor dem Museum transportiert und auch renoviert. Rohr und Mündungsbremse gehörten ursprünglich einem ebenfalls ausgeschaltetem Panzer V Panther. Das erklärt warum Spezialisten das Kampfrohr des Panzers relativ kurz vorkommt.
Der englischsprachige Wikipedia Artikel ist im Übrigen
viel besser als der Deutschsprachige. Da er die Einsätze der verschiedenen
deutschen Armeen genauer und ausführlicher beschreibt, habe ich ihn übersetzt,
und stelle ihn wörtlich an dieser Stelle zur Verfügung. Hier ist der Weg der
Kampfgruppe Peiper, ohne allzu sehr ins Detail zu gehen, sehr gut
zusammengefasst.
Als Rahmenbeschreibung zu den Bildern des Museums ist er nach meiner Meinung sehr gut geeignet:
„Während die Belagerung von Bastogne oft als der zentrale
Punkt angesehen wird, an dem die deutsche Offensive gestoppt wurde, war die
Schlacht um den Elsenborn-Hügel tatsächlich der entscheidende Teil der
Ardennenoffensive. Unerprobte Truppen der 99. Infanteriedivision verhinderten
den Vormarsch der am besten ausgerüsteten Panzereinheiten der deutschen Armee
und zwangen sie, ihre Truppen auf ungünstige Alternativrouten umzuleiten, die
ihren Vormarsch erheblich verlangsamten.
Die besten deutschen Divisionen wurden eingesetzt. Der Angriff auf Monschau, Höfen, Krinkelt-Rocherath und dann den Elsenborner Höhenrücken wurde von Einheiten geführt, die Adolf Hitler persönlich ausgewählt hatte. Die 6. Panzerarmee erhielt Vorrang bei der Versorgung und Ausrüstung und bekam die kürzeste Route zum Endziel der Offensive, Antwerpen, zugewiesen. Die 6. Panzerarmee umfasste die Elite der Waffen-SS, darunter vier Panzerdivisionen und fünf Infanteriedivisionen in drei Korps. SS-Obersturmbannführer Joachim Peiper führte die Kampfgruppe Peiper, bestehend aus 4.800 Mann und 600 Fahrzeugen, die mit der Leitung der Hauptanstrengung beauftragt war. Ihr neuester und leistungsstärkster Panzer, der schwere Panzer Tiger II, verbrauchte 2 US-Gallonen Treibstoff pro Meile (470 Liter pro 100 km), und die Deutschen hatten nur genug Treibstoff für eine geschätzte Reise von 90 bis 100 Meilen (140 bis 160 km), bei weitem nicht genug, um Antwerpen zu erreichen.
Sepp Dietrich führte die 6. Panzerarmee auf der nördlichsten Angriffsroute.
Die Angriffe der Infanterieeinheiten der 6. Panzerarmee im Norden verliefen schlecht, da die 2. und 99. US-Infanteriedivision unerwartet heftigen Widerstand leisteten. Die Kampfgruppe Peiper, an der Spitze der 6. Panzerarmee von Sepp Dietrich, hatte den Auftrag, die Straße Losheim-Losheimergraben einzunehmen, eine wichtige Route durch die Losheimer Lücke, die jedoch durch zwei eingestürzte Überführungen blockiert war, die die deutschen Pioniere am ersten Tag nicht reparierten. Peipers Truppen wurden über Lanzerath umgeleitet.
Um die Menge der verfügbaren Panzer zu schonen, hatte man der Infanterie des 9. Fallschirmjägerregiments, 3. Fallschirmjägerdivision, befohlen, zuerst das Dorf zu räumen. Ein einziger 18-köpfiger Aufklärungszug der 99. Infanteriedivision hielt zusammen mit vier vorgeschobenen Luftbeobachtern das Bataillon von etwa 500 deutschen Fallschirmjägern bis Sonnenuntergang um etwa 16:00 Uhr auf und forderte 92 deutsche Opfer.
Dadurch entstand ein Engpass im deutschen Vormarsch.
Als Rahmenbeschreibung zu den Bildern des Museums ist er nach meiner Meinung sehr gut geeignet:
Die besten deutschen Divisionen wurden eingesetzt. Der Angriff auf Monschau, Höfen, Krinkelt-Rocherath und dann den Elsenborner Höhenrücken wurde von Einheiten geführt, die Adolf Hitler persönlich ausgewählt hatte. Die 6. Panzerarmee erhielt Vorrang bei der Versorgung und Ausrüstung und bekam die kürzeste Route zum Endziel der Offensive, Antwerpen, zugewiesen. Die 6. Panzerarmee umfasste die Elite der Waffen-SS, darunter vier Panzerdivisionen und fünf Infanteriedivisionen in drei Korps. SS-Obersturmbannführer Joachim Peiper führte die Kampfgruppe Peiper, bestehend aus 4.800 Mann und 600 Fahrzeugen, die mit der Leitung der Hauptanstrengung beauftragt war. Ihr neuester und leistungsstärkster Panzer, der schwere Panzer Tiger II, verbrauchte 2 US-Gallonen Treibstoff pro Meile (470 Liter pro 100 km), und die Deutschen hatten nur genug Treibstoff für eine geschätzte Reise von 90 bis 100 Meilen (140 bis 160 km), bei weitem nicht genug, um Antwerpen zu erreichen.
Sepp Dietrich führte die 6. Panzerarmee auf der nördlichsten Angriffsroute.
Die Angriffe der Infanterieeinheiten der 6. Panzerarmee im Norden verliefen schlecht, da die 2. und 99. US-Infanteriedivision unerwartet heftigen Widerstand leisteten. Die Kampfgruppe Peiper, an der Spitze der 6. Panzerarmee von Sepp Dietrich, hatte den Auftrag, die Straße Losheim-Losheimergraben einzunehmen, eine wichtige Route durch die Losheimer Lücke, die jedoch durch zwei eingestürzte Überführungen blockiert war, die die deutschen Pioniere am ersten Tag nicht reparierten. Peipers Truppen wurden über Lanzerath umgeleitet.
Um die Menge der verfügbaren Panzer zu schonen, hatte man der Infanterie des 9. Fallschirmjägerregiments, 3. Fallschirmjägerdivision, befohlen, zuerst das Dorf zu räumen. Ein einziger 18-köpfiger Aufklärungszug der 99. Infanteriedivision hielt zusammen mit vier vorgeschobenen Luftbeobachtern das Bataillon von etwa 500 deutschen Fallschirmjägern bis Sonnenuntergang um etwa 16:00 Uhr auf und forderte 92 deutsche Opfer.
Dadurch entstand ein Engpass im deutschen Vormarsch.
Die Kampfgruppe Peiper begann ihren Vormarsch erst gegen 16:00 Uhr, also mit mehr als 16 Stunden Verspätung, und erreichte die Ortschaft Buchholz erst am frühen Morgen des 17. Dezember. Ihre Absicht war es, die Zwillingsdörfer Rocherath-Krinkelt zu kontrollieren, um einen Weg zur Anhöhe des Elsenborn Höhenrückens freizumachen. Die Besetzung dieses dominierenden Geländes würde die Kontrolle über die Straßen im Süden und Westen ermöglichen und die Versorgung der Panzereinsatztruppe der Kampfgruppe Peiper sicherstellen.
Am 17. Dezember 1944 um 4:30 Uhr morgens hatte die 1. SS-Panzer-Division etwa 16 Stunden Verspätung, als die Konvois das Dorf Lanzerath verließen und Richtung Westen in die Stadt Honsfeld unterwegs waren. Nach der Einnahme von Honsfeld wich Peiper von seiner zugewiesenen Route ab, um ein kleines Treibstoffdepot in Büllingen einzunehmen, wo die Infanterie der Waffen-SS Dutzende US-Kriegsgefangene kurzerhand hinrichtete. Danach rückte Peiper nach Westen in Richtung Maas vor und eroberte Ligneuville, wobei er die Städte Mödersheid, Schoppen, Ondenval und Thirimont umging. Das Gelände und die schlechte Straßenqualität erschwerten den Vormarsch der Kampfgruppe Peiper. Am Ausgang des Dorfes Thirimont konnte die Panzerspitze die Straße nach Ligneuville nicht direkt nehmen, und Peiper wich von der geplanten Route ab. Anstatt nach links abzubiegen, bog die Panzerspitze nach rechts ab und rückte in Richtung der Kreuzung von Baugnez vor, die von der Stadt Malmedy und von Ligneuville und Waimes gleich weit entfernt ist.
Am 17. Dezember um 12:30 Uhr befand sich die Kampfgruppe Peiper in der Nähe des Weilers Baugnez, auf der Höhe auf halbem Weg zwischen der Stadt Malmedy und Ligneuville, als sie auf Elemente des 285. Feldartillerie-Beobachtungsbataillons der 7. US-Panzerdivision traf. Nach einem kurzen Gefecht kapitulierten die leicht bewaffneten Amerikaner. Sie wurden entwaffnet und zusammen mit einigen anderen Amerikanern, die zuvor gefangen genommen worden waren (etwa 150 Mann), unter leichter Bewachung auf ein Feld in der Nähe der Kreuzung geschickt. Ungefähr fünfzehn Minuten nachdem Peipers Vorhut durchgekommen war, traf die Haupttruppe unter dem Kommando von SS-Sturmbannführer Werner Pötschke ein. Die SS-Truppen eröffneten plötzlich das Feuer auf die Gefangenen. Sobald das Feuer begann, gerieten die Gefangenen in Panik. Die meisten wurden an Ort und Stelle erschossen, obwohl es einigen gelang zu fliehen. Die Berichte über die Tötungen variieren, aber mindestens 84 der Kriegsgefangenen wurden ermordet. Einige überlebten, und die Nachricht von den Tötungen von Kriegsgefangenen verbreitete sich in den alliierten Linien. Nach Kriegsende wurden Soldaten und Offiziere der Kampfgruppe Peiper, darunter Peiper und SS-General Dietrich, im Malmedy-Massakerprozess wegen des Vorfalls angeklagt.
Die Kampfgruppe Peiper fuhr südöstlich von Elsenborn vor und betrat Honsfeld, wo sie auf eines der Rastlager der 99. Division stieß, das mit versprengten amerikanischen Truppen verstopft war. Sie eroberten schnell Teile des 3. Bataillons des 394. Infanterieregiments. Sie zerstörten eine Reihe amerikanischer Panzereinheiten und Fahrzeuge und machten mehrere Dutzend Gefangene, die anschließend erschossen wurden. Peiper erbeutete außerdem 50.000 US-Gallonen (190.000 l; 42.000 imp gal) Treibstoff für seine Fahrzeuge.
Peiper rückte nordwestlich in Richtung Büllingen vor und hielt an seinem Plan fest, nach Westen zu ziehen, ohne zu wissen, dass er, wenn er nach Norden abgebogen wäre, die Möglichkeit gehabt hätte, die gesamte 2. und 99. Division zu flankieren und in die Falle zu locken. Stattdessen wollte Peiper weiter nach Westen fahren und bog nach Süden ab, um Hünningen zu umgehen. Er wählte eine Route mit der Bezeichnung Rollbahn D, da ihm der Spielraum gegeben worden war, die beste Route nach Westen zu wählen.
Im Norden versuchte die 277. Volksgrenadier-Division, die Verteidigungslinie der 99. und 2. US-Infanteriedivision zu durchbrechen. Die 12. SS-Panzerdivision, verstärkt durch zusätzliche Infanteriedivisionen (Panzergrenadier- und Volksgrenadierdivisionen), nahm den wichtigen Straßenknotenpunkt Losheimergraben nördlich von Lanzerath ein und griff die Zwillingsdörfer Rocherath und Krinkelt an.
Ein weiteres, kleineres Massaker wurde am 17. Dezember 1944 in Wereth, Belgien, etwa 10,5 km nordöstlich von Sankt Vith verübt. Elf schwarze amerikanische Soldaten wurden nach ihrer Kapitulation gefoltert und dann von Männern der 1. SS-Panzerdivision der Schnellgruppe Knittel erschossen… Die Täter wurden für dieses Verbrechen nie bestraft…
Am Abend war die Vorhut nach Norden vorgerückt, um gegen die 99. US-Infanteriedivision anzukämpfen, und die Kampfgruppe Peiper traf vor Stavelot ein. Peipers Truppen lagen bereits hinter ihrem Zeitplan, da der amerikanische Widerstand stark war und die Pioniere der Amerikaner beim Rückzug Brücken sprengten und Treibstofflager leerten. Peipers Einheit hatte Verspätung und seinen Fahrzeugen wurde dringend benötigter Treibstoff vorenthalten.
Sie brauchten 36 Stunden, um von der Eifel nach Stavelot vorzurücken, während der gleiche Vormarsch 1940 neun Stunden dauerte.
Die Kampfgruppe Peiper griff Stavelot am 18. Dezember an, konnte die Stadt jedoch nicht einnehmen, bevor die Amerikaner ein großes Treibstoffdepot evakuierten. Drei Panzer versuchten, die Brücke einzunehmen, aber das führende Fahrzeug wurde durch eine Mine außer Gefecht gesetzt. Anschließend rückten 60 Grenadiere vor, wurden jedoch durch konzentriertes amerikanisches Abwehrfeuer aufgehalten. Nach einer erbitterten Panzerschlacht am nächsten Tag drangen die Deutschen schließlich in die Stadt ein, als es US-Pionieren nicht gelang, die Brücke zu sprengen.
Peiper nutzte seinen Erfolg und wollte keine weitere Zeit verlieren.
Er schickte eine Vorhut in Richtung der wichtigen Brücke bei Trois-Ponts und ließ den Großteil seiner Truppen in Stavelot zurück. Als sie diese am 18. Dezember um 11:30 Uhr erreichten, sprengten sie auf dem Rückzug befindliche US-Pioniere. Peiper machte einen Umweg nach Norden in Richtung der Dörfer La Gleize und Cheneux. Bei Cheneux wurde die Vorhut von amerikanischen Jagdbombern angegriffen, die zwei Panzer und fünf Halbkettenfahrzeuge zerstörten und die schmale Straße blockierten. Die Gruppe setzte sich bei Einbruch der Dunkelheit um 16:00 Uhr wieder in Bewegung und konnte gegen 18:00 Uhr auf ihre ursprüngliche Route zurückkehren. Von den beiden verbleibenden Brücken zwischen der Kampfgruppe Peiper und der Maas wurde die Brücke über die Lienne von den Amerikanern gesprengt, als die Deutschen sich näherten. Peiper wandte sich nach Norden und ließ seine Truppen in den Wäldern zwischen La Gleize und Stoumont anhalten. Er erfuhr, dass Stoumont fest besetzt war und dass die Amerikaner starke Verstärkung aus Spa heranbrachten.
Südlich von Peiper war der Vormarsch der Kampfgruppe Hansen ins Stocken geraten. SS-Oberführer Mohnke befahl der Schnellgruppe Knittel, die Hansen folgen sollte, stattdessen vorzurücken, um Peiper zu unterstützen. SS-Sturmbannführer Knittel überquerte gegen 19:00 Uhr die Brücke bei Stavelot gegen amerikanische Streitkräfte, die versuchten, die Stadt zurückzuerobern. Knittel rückte in Richtung La Gleize vor und kurz darauf eroberten die Amerikaner Stavelot zurück. Peiper und Knittel sahen sich beide der Gefahr ausgesetzt, abgeschnitten zu werden.
Im Morgengrauen des 19. Dezember überraschte Peiper die amerikanischen Verteidiger von Stoumont, indem er Infanterie des 2. SS-Panzergrenadier-Regiments und eine Kompanie Fallschirmjäger zum Angriff und zur Infiltration ihrer Linien schickte. Anschließend führte er einen Panzerangriff durch und eroberte den östlichen Rand der Stadt. Ein amerikanisches Panzerbataillon traf ein, aber nach einer zweistündigen Panzerschlacht eroberte Peiper Stoumont schließlich um 10:30 Uhr. Knittel schloss sich Peiper an und meldete, dass die Amerikaner Stavelot im Osten zurückerobert hätten. Peiper befahl Knittel, Stavelot zurückzuerobern. Bei der Einschätzung seiner eigenen Lage stellte er fest, dass seine Kampfgruppe nicht genügend Treibstoff hatte, um die Brücke westlich von Stoumont zu überqueren und ihren Vormarsch fortzusetzen. Er hielt seine Linien westlich von Stoumont eine Zeit lang aufrecht, bis er sie am Abend des 19. Dezember an den Dorfrand zurückzog. Am selben Abend traf die 82. US-Luftlandedivision unter Generalmajor James Gavin ein und wurde in La Gleize und entlang Peipers geplanter Vormarschroute eingesetzt.
Die deutschen Bemühungen, Peiper zu verstärken, waren erfolglos. Die Kampfgruppe Hansen kämpfte immer noch gegen schlechte Straßenverhältnisse und starken amerikanischen Widerstand auf der südlichen Route. Die Schnellgruppe Knittel musste sich von den Höhen um Stavelot zurückziehen. Die Kampfgruppe Sandig, die den Befehl erhalten hatte, Stavelot einzunehmen, startete einen weiteren Angriff ohne Erfolg. Der Kommandant der 6. Panzerarmee, Sepp Dietrich, befahl Hermann Prieß, dem Kommandeur des I. SS-Panzerkorps, seine Bemühungen zur Unterstützung von Peipers Kampfgruppe zu verstärken, aber Prieß konnte nicht durchbrechen.
Kleine Einheiten des 2. US-Bataillons, 119. Infanterieregiment, 30. Infanteriedivision, griffen am Morgen des 21. Dezember die verstreuten Einheiten der Kampfgruppe Peiper an. Sie scheiterten und mussten sich zurückziehen. Einige wurden gefangen genommen, darunter auch Bataillonskommandeur Major Hal D. McCown. Peiper erfuhr, dass seine Verstärkung angewiesen worden war, sich in La Gleize östlich von ihm zu sammeln, und zog sich zurück. Verwundete Amerikaner und Deutsche ließ er im Schloss Froidcourt zurück. Als er sich aus Cheneux zurückzog, lieferten sich amerikanische Fallschirmjäger der 82. Luftlandedivision heftige Häuserkämpfe mit den Deutschen. Die Amerikaner beschossen die Kampfgruppe Peiper am 22. Dezember, und obwohl den Deutschen die Lebensmittel ausgegangen waren und sie praktisch keinen Treibstoff mehr hatten, kämpften sie weiter. Eine Nachschubmission der Luftwaffe ging schief, als SS-Brigadeführer Wilhelm Mohnke darauf beharrte, dass die von Peiper angegebenen Gitterkoordinaten falsch seien, und in Stoumont Nachschub mit Fallschirmen in die Hände der Amerikaner warf.
In La Gleize errichtete Peiper Verteidigungsanlagen und wartete auf deutsche Verstärkung. Als die Verstärkungstruppe die alliierten Linien nicht durchbrechen konnte, beschloss er, die alliierten Linien zu durchbrechen und am 23. Dezember zu den deutschen Linien zurückzukehren. Die Männer der Kampfgruppe waren gezwungen, ihre Fahrzeuge und schwere Ausrüstung zurückzulassen, obwohl die meisten der 800 verbliebenen Soldaten entkommen konnten.
Ergebnis
Die starre amerikanische Verteidigung verhinderte, dass die Deutschen die riesigen Versorgungsgebiete in der Nähe der belgischen Städte Lüttich und Spa und das Straßennetz westlich des Elsenborn-Kamms erreichten, das zur Maas führte.
Nach mehr als zehn Tagen heftiger Kämpfe gelang es ihnen, die Amerikaner aus den Dörfern zu vertreiben. Es gelang ihnen jedoch nicht, sie vom Höhenrücken zu vertreiben, wo Teile des V. Korps der 1. US-Armee die deutschen Streitkräfte daran hinderten, das westlich von ihnen gelegene Straßennetz zu erreichen.“
After the advance on La Gleize, the unit's vehicles no longer had any fuel supplies and no replacement was expected, so the vehicles were abandoned and the rest of the combat unit, just 800 men out of the original 4800, had to fight their way to the German lines on foot.
The King Tiger with the number 213, which you can see at the entrance to the museum, was put out of action in La Gleize when its cannon was destroyed. It was hit near the town hall, and the crew escaped from the vehicle. After the war, the tank was transported to its place in front of the museum and renovated. The barrel and muzzle brake originally belonged to a Panzer V Panther, which was also deactivated. This explains why specialists think the tank's barrel is relatively short.
The English Wikipedia article is much better than the German one. Since it describes the operations of the various German armies in more detail, I have translated it and am making it available here verbatim. The path of the Peiper combat group is very well summarized here, without going into too much detail.
In my opinion, it is very suitable as a framework description for the museum's pictures.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen