Sonntag, 23. Februar 2020

Chevauchée in 1/72


Today I would like to introduce to you my DBA Chevauchée troop in 1/72.

The miniatures are mainly from the Acta / Revell HYW Men at Arms and HYW French Knights series.
You will also see a few Zveda Minis and a few Airfix Robin Hood figures, used as generic peasants, which will be expanded into one unit.
The article is intended as a small introduction for those German wargamers who are not familiar with the term Chevauchée.
You can easily translate the text with Google Translator if you are interested in it.
Have fun with the pictures.



Chevauchée.
Welch wohlklingendes Wort, musste ich denken, als ich es vor Jahren das erste Mal las.
Geht es Ihnen nicht auch so?
Die französische Sprache klingt einfach immer nett, egal was sie beschreibt.
Für das Wort Chevauchée (ausgesprochen Schee-wo-Schee) gilt das direkt in doppelter Ausfertigung.
Zum einen klingt das Wort per se einfach gut und nett.
Zum anderen beinhaltet es aber auch in seiner Bedeutung einen Euphemismus.
Übersetzt heißt es „Ausritt“. Es beschreibt also das Reiten einer – in diesem speziellen Fall – militärischen Truppe.
Ein wirklich schönes Wort für Raubzug, Plünderung, Vergewaltigung, Brandschatzung, Schlacht und Krieg.

Der Begriff Chevauchée führt uns in das Mittelalter, hier vor allem in den Hundertjährigen Krieg, der zwischen 1337 und 1453 auf französischem Boden ausgetragen wurde.
Man darf aber nicht vergessen, dass dieser „französische Boden“ zu einem nicht unerheblichen Teil, damals noch englisches Lehen war, und der englische König sich ganz selbstverständlich auch als König von Frankreich verstand, und diesen Anspruch immer wieder mal mehr oder weniger durchsetzen wollte.
Warum fragen Sie sich?

Sie erinnern sich an William the Conquerer, den Bastard des normannischen Herzogs, der dann auch selbst Herzog wurde und im Jahr 1066 dann beschloss in guter alter Nordmannen Tradition über den Kanal zu setzen, um England zu erobern?
Na klar hatte er Anspruch.
Der bisherige König, Eduard der Bekenner, war der Cousin seines Vaters.
Irgendwo hat jeder immer irgendwo einen Cousin mit dem man angeben kann, soll oder will.
Das ist bei manchen Leuten noch heute so.

Na jedenfalls kam  es durch diese Normannenherzöge dazu, dass die Engländer, wie sie dann ja bereits genannt wurden, größere Ländereien in Frankreich ihr Eigen nannten, und von hier aus dann auch mal „ausritten“.
Wenn man nicht zu großen Schlachten ausritt, die ja in der Geschichte des 100jährigen Krieges vor allem durch die Meilensteine Crecy, Poitiers und Azincourt beschrieben werden, sondern eben um die Ressourcen des Feindes zu vernichten und vor allem zu plündern, dann, ja dann nannte man das Chevauchée.
Ja, und das vor allem auch auf englischer Seite!!!
Lassen Sie sich also nicht verwirren. Obwohl ein französisches Wort, beschreibt es vor allem eine Handlungsweise der Engländer in dieser Zeit, und das bis in die heutige Fachliteratur zum Thema.
Raid nannte man die Operation nicht. Auch der gebildete Engländer machte eine Chevauchée – il fait la chevauchée – und unternahm keinen Raid.
Ich bin jetzt kein Sprachforscher und kann Ihnen nicht wirklich sagen, ob man den Begriff Raid, damals in einem anderen Zusammenhang genutzt hat, sei es für historische Plünderungszüge (z.B. der Wikinger) oder für die Raubzüge bestimmter Bevölkerungsgruppen, vielleicht ohne Ritter und Adlige an deren Spitze.
Die Züge verschiedener englischer Heere dieser Zeit, die meist nicht in großen Schlachten endeten und im Grunde einem „Verbrannte Erde“  Feldzug ähnelten, bezeichnete man – hochgebildet wie man im 14. Jahrhundert halt war -, eben als Chevauchée.
Also somit haben wir die Begrifflichkeit schon mal erfasst.

Es gibt einen netten französischen Spruch, der die Auswirkungen dieser Raubzüge treffend umschreibt: „Les bois sont venus en France avec les Anglais (zitiert bei David Nicolle, The Great Chevauchée, Osprey Raid 20, 2011, S. 5)
„Die Wälder kamen mit den Engländern nach Frankreich.“
Haben Sie den Spruch verstanden? Den Sarkasmus rausgelesen?
Sicher; es mag zugespitzt sein, aber letztendlich umschreibt dieser Satz die langfristigen Auswirkungen einer Chevauchée sehr genau: Die Felder des Feindes sind verwüstet, Vorräte und Dörfer verbrannt, die Bevölkerung getötet oder geflüchtet. Zurück bleibt eine Öde, die vormals blühende Landwirtschaftsfläche bleibt auf Dauer verschwunden, die Wildnis, der Wald kann sich wieder ausbreiten.
Überall dort, wo die Engländer durchgezogen waren.
Nichts anderes soll dieser Spruch beschreiben.


Sie sehen bereits an meiner wertenden Beschreibung, dass ich diesen Kriegszügen jetzt nicht unbedingt meine ungeteilte Bewunderung zukommen lassen kann.
Da ist nichts heldenhaftes, auch wenn der Klappentext von David Nicolle in seinem Osprey Band, der sich mit einem dieser Raubzüge befasst, anderes vermuten lässt:
„In 1373 John of Gaunt set off from Calais on a great raid to strike at the heart of France. DRIVEN BY THE HIGH IDEALS OF CHIVALRY THE RAIDERS LEFT WITH EPIC PAGEANTRY. However, the reality soon overwhelmed the raiders… (David Nicolle, The Great Chevauchée, Osprey Raid 20, 2011)”
Ich habe den einen Satz jetzt bewusst hervorgehoben und hoffe, dass der Autor das jetzt nicht wirklich meint. Zum Glück schränkt der folgende Satz ja die Aussage ein.
Allerdings werden dann nachfolgend die Auswüchse dieser Raubzüge als Reaktion auf Angriffe der Franzosen zu erklären sucht.
Diese Rechtfertigung hinkt allerdings sehr.
Chevauchées sind kriegerische Aktionen zum Zweck der Vernichtung oder Eroberung feindlicher Ressourcen ohne Rücksicht auf eine hier ansässige Zivilbevölkerung.
Untersuchungen solcher Raubzüge haben ergeben, dass ein Streifen mit einer Breite von 50 km gebrandschatzt wurde.
Das war schon so etwas wie ein totaler Krieg, natürlich begrenzt auf den Weg, den dieser Raubzug genommen hat.
Personen, die in diesem 50 km Streifen durch den sich der Zug hinfort wälzte, gelebt hatten, hätten das Totale dieses Krieges bezeugen können, und haben dies auch getan, wenn sie es überlebten.



Die großen Chevauchées sind die folgenden:

1339 und 1346 Chevauchée durchgeführt von Edward III.
1355 und 1356 Chevauchée des Schwarzen Prinzen
1356 Chevauchée des Herzogs von Lancaster
1359 bis 1360 Chevauchée Edwards III
1369 Chevauchée des Herzogs von Lancaster
1370 Chevauchée von Robert Knolles und John of Gaunt
1373 Chevauchée Lancasters
1380 Chevauchée Buckinghams
1415 Chevauchée, die in der Schlacht von Azincourt mündet

Einige dieser Raubzüge vor allem der von 1415, aber auch die von 1346 und 1356 mündeten dann doch in Schlachten.
Es scheint, dass auch zumindest John of Gaunts Chevauchée ursprünglich die Franzosen zu einer solchen Reaktion herausfordern wollte.
Die Maßnahmen der Chevauchée allerdings damit zu entschuldigen, dass sie ja bewusst provozieren wollten, um eben eine Kriegsentscheidung herbeizuführen, passt halt nicht.
Das klingt mir alles zu bekannt, und mit einer solchen Wertung hat man schon immer in der Geschichte versucht Kriegsgräuel und Kriegsverbrechen zu erklären, manchmal sogar zu entschuldigen.
Trotz des brutalen Hintergrunds bieten solche Raubzüge und Plünderungsaktionen natürlich auch Material für das Wargaming Hobby. Man kann hier Einzelaktionen in Szenarien umschreiben, diese sogar zu einer Kampagne verknüpfen.
Ja man kann letztendlich die gesamte Chevauchée „nachspielen“.
Immer nur dran denken.
Chevauchées sind nichts Nettes, sondern brutale Aktionen, und kein weichgespültes Tanderadei vom Mittelaltermarkt.
Krieg ist und bleibt halt Krieg, egal wie toll der Klang des Wortes ist, der diesen Fakt umschreibt.
Ich selbst bin auf das Thema wieder einmal aufmerksam geworden, weil mir beim Figuren hin- und herräumen, meine alten 1/72 Figuren von Revell, Airfix und Zvezda entgegen fielen.


Die harren da im Grunde schon seit Jahrzehnten einer Bemalung, na und da in diesem heißen Sommer mein Büroraum zu Hause der kühlste Raum war, dachte ich, das muss ich jetzt mal ausnutzen.
Gedacht, getan.
Die Figuren wurden jetzt bemalt und quasi nach „DBA Richtlinien“ gebased.
Ob ich mit denen aber jemals spielen werde, und ob die jetzt als DBA Einheit in die Schlacht ziehen, sei mal dahingestellt.
Zur Zeit gibt es in der deutschen Spielergemeinde einen Trend DBA in 28 mm und das mit doppelter Anzahl der nötigen Figuren auf der Base zu spielen.
Der Look einer solchen Einheit ist wirklich toll, und ich werde das auch mal mit einer spätmittelalterlichen Perry Armee aus der War of the Roses Reihe umsetzen.
Muss ich dann auch mal tun, weil mein Spielekumpel Sven eine solche Armee besitzt und er einfach einen Sparring Partner braucht.
Im vorliegende Fall hätte ich das aber gar nicht umsetzen können, weil ich gar nicht mehr so viele Figuren dieser 1/72 Sets hier herumfliegen habe.



Denn das ich 24 Elemente pro Seite darstellen wollte, das war wiederum ein Muss. Man weiß ja nie, was da mal kommt.
Vielleicht tatsächlich ein Big Battle DBA, für das man dann ja tatsächlich 24 Elemente pro Seite benötigt.
Im Grunde habe ich jetzt eine mittelalterliche Armee so um 1370 herum bemalt und vor allem drei Figurensets dafür genutzt: Revell 02562 English Foot soldiers, Revell 02563 French Knights und Airfix 01720 Robin Hood.
Sie können auch als aufmerksamer Beobachter einige wenige Figuren von Miniart und Zvezda aus diversen Sets entdecken.
Warum habe ich mich auf die drei Packungen festgelegt, und warum habe ich ein von der Epoche her scheinbar falsches Set – Robin Hood – genutzt?
Lassen Sie es mich erklären.
DBA zeigt ja klar definierte Armeelisten auch für die Armeen des Hundertjährigen Krieges.
Diese orientieren sich allerdings an den in diesem Konflikt geschlagenen Schlachten.
Für eine Chevauchée wollte ich mich allerdings nicht in dieses Schema pressen lassen.
Ich fände es hier einfach mal spannend quasi in einem Baukastensystem Einheiten zusammenzustellen.



Mal mit mehr Rittern, mal mit mehr Blades oder Warbands. Mal mit Langbogen, oder aber normalen  Bögen und Armbrüsten.
Im Grunde geht das ja bei DBA, wenn auch überzeugte Turnierspieler jetzt Schnappatmung bekommen.
Ich wollte eine generische Einheit, die auch immer mal nach Bedarf anders zusammengestellt werden soll.
Die Robin Hood Figuren passen da super, da sie ja einfach, bewaffnete Bauern darstellen sollen, die ich dann auch mal als Kombattanten beider Seiten darstellen kann.


Gleiches gilt für die beiden Revell Sets, die im Grunde auch generisch sind.
Zvezda hat zwar auch ein tolles Peasant Wars Set, und auch diverse andere Sets zum 100jährigen Krieg, aber die Zvezda Figuren sind deutlich größer als die Airfix und Revell Minis.
Diese wollte ich jetzt nicht unbedingt mischen.
Irgendwie finde ich es klasse, dass die alten Revell und Airfix Minis jetzt endlich Farbe haben.
Na und vielleicht werde ich sie dann doch einmal in die Schlacht – oder auf den Raubzug ziehen lassen.
Man weiß ja nie.



Na und eine Hollywood ähnliche Darstellung einer Chevauchée ist dann ja auch nicht mehr so schlimm. Das ist dann schon eher ein Errol Flynn und Robert Taylor Look in Technicolor.
Die Realität war da brutaler.
Wenn Sie sich grundsätzlich in diese Thematik einlesen wollen, kann ich Ihnen mehrere Bücher empfehlen:
Die deutsch übersetzten Osprey Bände zum 100jährigen Krieg sind schon einmal ein kostengünstiges Muss.


Der oben zitierte Chevauchée Band von David Nicolle beinhaltet jetzt weniger detaillierte Schlachtbeschreibungen, sondern zeichnet den Weg der Chevauchée von 1370 ziemlich genau nach.
Im Grunde kann ein Wargamer diesen Band als Grundlage zur Erstellung einer Kampagne nutzen.
In die Zeit des Hundertjährigen Krieges von wissenschaftlicher Seite aus betrachtet, entführt Sie immer noch am besten der Klassiker von Barbara Tuchmann, Der ferne Spiegel, der das 14. Jahrhundert in Frankreich zum Thema hat.
Auch die Schlachtenbeschreibung von Azincourt in John Keegans, Antlitz des Krieges ist weiterhin empfehlenswert.
Na und nicht zu vergessen die mittlerweile vierteilige Serie zu diesem Konflikt von Bernard Cornwell (The Grail Quest/ Die Gralssuche) sowie sein Einzelwerk Im Zeichen des Sieges (Originaltitel Azincourt). Fünf Bände, die diese Epoche im typischen Cornwell Stil quasi zum Leben erwecken.
Lassen Sie sich nicht davon abschrecken, dass bei manchen Rezensionen auf den eher fiktiven Hintergrund der Gralsserie hingewiesen wird. Der Lesegenuss wird dadurch nicht getrübt, denn die Zeit ist einfach klasse beschrieben. Da muss nach meiner Meinung nicht jeder Adlige historisch verbürgt sein; und trotz des romanartigen Hintergrunds werden in dieser Reihe dennoch die Schlachten von Crecy und Poitiers sehr gut dargestellt.


Zur Romanreihe von David Gilman, Legenden des Krieges, kann ich noch nicht viel schreiben, da ich diese erst frisch entdeckt habe.
Ähnlich wie bei Bernard Cornwell wird der Krieg hier ebenfalls aus der Sicht eines englischen Bogenschützen geschildert.
Die ersten Seiten versprechen schon einiges.
Eine Comicreihe zum 100jährigen Krieg gibt es auch noch, die erwähnenswert ist.
Aber zu der werde ich, wenn denn mal endlich der letzte Band in deutscher Übersetzung erschienen ist, separat etwas schreiben.


Montag, 17. Februar 2020

Tactica 2020


Schon wieder vorbei.
Das werden die meisten von uns mit einem tiefen Bedauern sagen.
Aber.
Es gibt auch Vorteile.
Wir atmen seit gestern Abend wieder eine bessere Luft; wir sind von weniger Menschen umgeben; wir schwitzen weniger; wir hören wieder etwas; wir kommunizieren durch reden, nicht durch ein fast schreien.
Ja, dass sind alles Vorteile nach der Tactica.

Aber dennoch.
Wir werden das alles vermissen, bis wir dann im nächsten Jahr wieder auf die Reise in den Norden gehen.
Denn irgendwo scheinen wir das alles ja zu mögen.
Es ist das Konzept, das geschlossene Bild der Veranstaltung, das wir Fans lieben.
Und echte Fans, die lieben es in der Masse zu stehen, in der Menge zu schwimmen, von den gleichen Fans umgeben zu sein, den gleichen Geist und die gleiche Begeisterung zu teilen.
Na und da ist es auch egal, wenn Du mal ein Bier in den Nacken geschüttet bekommst, wenn Dich einer volle Lotte anniest oder anhustet, der eine Dich anpöbelt (NUR DER EINE IN DER SCHLANGE AM EINGANG, DER ES NICHT VERSTEHEN WILL, DASS ES TATSÄCHLICH MENSCHEN GIBT, DIE HIER VORBEI DÜRFEN), die anderen Dir aber um den Hals fallen, Dich mit Handschlag oder Ghetto Faust Gruß begrüßen.

Das ist halt so, wenn Du Fan bist.
Das Gute und das Schlechte.
Da bist Du Teil von etwas.
Und da wir keine Pussis sind, ist auch das Schlechte egal.
Das gehört halt einfach dazu.
Auswärtsspiel ist Auswärtsspiel, und eben kein Wohnzimmer mit Häkeldecke.
Da sitzt Du halt nicht im Warmen, klatschst mit Papphändchen und singst nach einer langweiligen Choreographie.
Nein.
Da bist Du halt mittendrin, egal wie kalt, egal wie warm, „denn wir sind IMMER HIER“!!!!
Da brüllst Du, schwitzt Du, schreist Du, bist begeistert und hast Spaß.
Und weil Du genau das erleben willst, fährst Du halt auch zum Auswärtsspiel.






Für alle die, die nicht konnten, gibt es heute Bilder.
Jede Menge Bilder.
Aber bitte erwartet nicht komplette Kommentare.
Was ist das für ein Maßstab? Was ist das für ein Regelsystem? Wer ist der Spielleiter und der Club?
Wenn Ihr das Rundumsorglosbespaßungskonzept haben wollt, dann müsst Ihr halt aktiv werden.
„Auswärtsfahr’n und Siege seh’n, Scha-la-la-la-la“




Wer das nicht will, kann oder darf, hat ja einen immensen Zeitgewinn und darf und muss halt auch ein bisschen Eigenrecherche betreiben.
Auf der Seite der Tactica findet Ihr da die entsprechenden Infos.
Na und jetzt geht es los…..
Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiittttttttttttttttttttttttttttttttttt’sssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss
Hooooooooooooooooooooooccccccccccccckkkkkkkkkkkkkkkkkkeeeeeeeeeeeeeyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
Tiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimmmmmmmmmmmmmmmeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee













Already over again.
Most of us will say that with deep regret.
But.
There are advantages too.
We have been breathing better air since last night; we are surrounded by fewer people; we sweat less; we hear something again; we communicate by talking, not by almost screaming.
Yes, these are all advantages after Tactica.
But still.
We will miss all of that until we go back north next year.
Because somewhere we seem to like it all.
It is the concept, the closed picture of the event that we fans love.

















And real fans love to stand in the crowd, swim in the crowd, be surrounded by the same fans, share the same spirit and enthusiasm.
Well, it doesn't matter if you get a beer thrown on your neck, if someone sneezes or coughs at you, who mocks you (ONLY ONE IN THE SNAKE AT THE ENTRANCE, WHO DOESN'T WANT TO UNDERSTAND THAT IT IS ACTUALLY THERE ARE PEOPLE THAT ARE ALLOWED TO PASS THERE), but the others fall around your neck, greet you with a handshake or high five.
That's the way it is when you're a fan.
The good and the bad.
You are part of something.
And since we're not pussies, the bad doesn't matter.
It's just part of it.
An away game is an away game and not a living room with a crocheted blanket.
You don't just sit in your warm living room and sing after a boring choreography.
No.
There in your fan block during the away game you are right in the middle, no matter how cold, no matter how warm, "because WE ARE ALWAYS HERE" !!!!
You roar, you sweat, you scream, you're excited and have fun.
And because you want to experience exactly that, you also go to the away game.
For those who could not be there, there are pictures today.
Lots of pictures.
But please don't expect full comments.
What is that scale? What is the ruleset? Who is the game master and the club?
If you want to have the all-round carefree fun concept, then you have to be active.
"Drive away and see victories, Scha-la-la-la-la"


















If you don't want, can or may do that, you save a lot of time and so you can AND must do some self-research.
You can find the relevant information on the Tactica website.
And now it starts ...







Iiiiiiiiiiiiiiiiiiiittttttttttttttttttttttttttttttttttt'sssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssssss
Hooooooooooooooooooooooccccccccccccckkkkkkkkkkkkkkkkkkeeeeeeeeeeeeeyyyyyyyyyyyyyyyyyyyy
Tiiiiiiiiiiiiiiiiiiiimmmmmmmmmmmmmmmeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeeee





























































































































































































 


























































DER THEMENRAUM